Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich Nord
26.05.2022
29.06.2022 05:29 Uhr

Willy Glogger nach über 50 Jahren verabschiedet

Bild: Verdiente Ehrung für Willy Glogger (r.). Links der Nachfolger Mauro Capuzzo. (Bild: pm.)
Bei den Vorausscheidungen vom «De schnällscht Zürihegel» in Affoltern wurde der langjährige Organisator Willy Glogger (85) geehrt.

Vor zwei Jahren entschied Willy Glogger, damals noch Präsident des Leichtathletik-Clubs Zürich Nord, die Organisation der Vorausscheidung des Laufwettbewerbs «De schnällscht Zürihegel» abzu­geben. Gründe waren die Gesundheit und die zunehmende Überalterung des Leichtathletik-Clubs Zürich Nord. So war zum Beispiel unter den Helferinnen und Helfern des Leichtathletik-Clubs Zürich Nord auch ein über 90-Jähriger. Wegen der Coronapandemie fand der Zürihegel aber erst dieses Jahr wieder statt. Richard Staub, Präsident des Vereins Zürihegel, überbrachte Glogger während der Veranstaltung am vergangenen Mittwoch auf der Sportanlage Fronwald eine Flasche Wein und einen Gutschein.

Glogger hatte den Anlass über 50 Jahre lang organisiert, also bereits zur Zeit, als der Zürihegel noch beim Schulhaus Käferholz durchgeführt wurde. «Damals fand der Anlass mit etwa 100 Teilnehmenden auf der Wiese beim Schulhaus statt. Gleichzeitig wurde ‹de schnällscht Affoltemer› erkoren», erinnert sich Glogger. Etwa fünf Jahre nach Eröffnung der Sportanlage Fronwald in den 70er-Jahren wurde der Anlass dorthin disloziert. Zwischendurch fand er noch einige Jahre auf der Wiese beim Schulhaus Im Isengrind statt. Am Anfang seien die Ausscheidungen am Samstagnachmittag terminiert gewesen. Wegen der Fussballjuniorenspiele kamen aber nicht so viele Kinder. «Als wir auf den Mittwochnachmittag umstellten, stiegen die Teilnehmerzahlen sprunghaft an, da auch die Fussballjunioren dazugestossen sind. Auf dem Fronwald pendelten sie sich ein – zwischen 400 und 500 – je nach Wetter.»

Sportclub Affoltern übernahm Organisation

Dieses Jahr wurden 410 Teilnehmende gezählt. Ein Problem war immer, genügend Helferinnen und Helfer zu finden. Auf dem Fronwald sind jeweils gegen 20 Helferinnen und Helfer im Einsatz. «Die Organisation ist recht anspruchsvoll und nur mit minutiöser Organisation und in Zusammenarbeit mit dem Abwart der Anlage und mit Unterstützung der Migros (Verpflegung) möglich», bemerkt Glogger. «Unter meiner Führung entwickelte sich aber eine gut eingespielte Crew.» Als dann aber einige gestorben sind oder altershalber nicht mehr mitmachten, sei es schwieriger geworden, da der Nachwuchs im LA Zürich-Nord fehlte. «Zum Glück übernahm dann der Sportclub Affoltern unter Mauro Capuzzo, assistiert von Erika Imhof, die Organisation und führt den Anlass mit jüngeren Kräften und zum Teil einigen Neuerungen sehr erfolgreich durch.» «Es war anstrengend», meinte Mauro Capuzzo nach der erstmaligen Durchführung des Grossanlasses. Er darf aber neben den Helferinnen und Helfern des Sportclubs weiterhin auf die Unterstützung des LA Zürich-Nord zählen.

Pia Meier