«Bereits vor der offiziellen Eröffnung der Drehscheibe Oerlikon/Seebach wurde die Lokalität bei der Dorflinde neben dem Caritas-Laden von Interessierten besucht», freute sich Linda Gosteli anlässlich der offiziellen Eröffnung. Sie führt zusammen mit Wanda Keller die Drehscheibe. Die von aussen gut sichtbare Anlaufstelle gleich bei der Bushaltestelle der Linie 75 lädt zum gemütlichen Verweilen ein, wenn auch zu überschaubaren Öffnungszeiten.
Privat oder staatlich?
Eröffnet wurde sie von Stadtrat Raphael Golta. Er ging in seiner Ansprache auf die Gründe ein, weshalb es in der Stadt Zürich nun zwei professionell geführte Drehscheiben gibt, eine für Altstetten/Grünau und eine für Oerlikon/Seebach. Der Wunsch nach lokalen Drehscheiben sei im Schnittstellenprozess Stadt-Quartiere sowie im Rahmen der Erarbeitung der Altersstrategie und der Analyse zum Thema «frühe Förderung» geäussert worden. Ob die Drehscheibe Oerlikon/Seebach, die von den sozialen Diensten betrieben wird, oder diejenige in Altstetten/Grünau, die von einem privaten Trägerverein geführt wird, die richtige Lösung sei, darüber gab Golta keine Prognose ab.
Man müsse das Pilotprojekt, welches bis 2025 dauere, analysieren und ergebnisoffen sein. «Vielleicht hängt es allein vom Standort ab, ob die Leute kommen, und weniger, wer sie führt, oder vielleicht braucht es für eine Drehscheibe ein Gemisch von städtischen und privaten Organisationen.» Es soll aber niemand konkurrenziert werden. «Lasst sie fliegen», forderte er Keller und Gosteli auf. Keller hielt in ihrer Ansprache fest, dass sie –um die Drehscheibe fliegen zu lassen – auf die Unterstützung aller angewiesen seien. Auch sie betonte, dass sie nach Bedarf arbeiten würden.
Seebach bekommt weniger
«Was es schon gibt, machen wir nicht auch noch.» Die Drehscheibe Oerlikon/Seebach ist für die ganze Bevölkerung da, Schwerpunkte sind die Bereiche Alter, Kleinkinder und Migration. Und die Seebacherinnen und Seebacher, müssen diese nach Oerlikon kommen? «Wir planen, ab Frühling an einem Tag mobil in Seebach zu sein», hielten Keller und Gosteli fest. Die Räumlichkeiten der Drehscheibe Oerlikon/Seebach könnten auch durch andere genutzt werden. Entsprechende Gespräche würden laufen, sagte Gosteli.
Online-Angebot zusätzlich
Die Drehscheibe Oerlikon/Seebach soll ein Begegnungsort ohne Konsumationspflicht und ein Treffpunkt für Austausch und Vernetzung sein, direkt in der Drehscheibe selber und virtuell über die digitale Quartierplattform meinquartier.zuerich. Die Besuchenden erhalten Informationen zu lokalen und gesamtstädtischen Angeboten und Veranstaltungen. Ein kostenloser Computer-Arbeitsplatz mit Internetzugang und Drucker steht zur Verfügung. Auch bietet sie Unterstützung für Einzelpersonen oder Gruppen, die selber ein Angebot auf die Beine stellen.
Drehscheibe Oerlikon/Seebach, Schwamendingenstrasse 39. Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9–13 Uhr, zusätzlich Donnerstag 15–19 Uhr. Termine sind nach Vereinbarung auch samstags und am Abend möglich. E-Mail: drehscheibe-oerlikon@zuerich.ch, Tel. 044 412 83 28.