Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich Nord
28.11.2022
29.11.2022 11:38 Uhr

Wer finanziert die Weihnachtstanne?

Dieses Jahr leuchtet sie noch, die Weihnachtstanne auf dem Marktplatz Oerlikon. Aber was ist 2023?
Dieses Jahr leuchtet sie noch, die Weihnachtstanne auf dem Marktplatz Oerlikon. Aber was ist 2023? Bild: zvg.
Im Herbst, wenn es dunkler wird, werden Lichter für die Menschen wichtig. Auch die Weihnachtstanne auf dem Marktplatz bringt Licht ins Dunkel. Doch ob sie im nächsten Jahr wieder leuchten wird, ist aber ungewiss.

Traditionelle, oft von den Quartiervereinen organisierte oder unterstützte Feste und Anlässe helfen, die kalte Winterzeit erträglich zu machen. In Oerlikon sind dies der Räbeliechtliumzug, das Einschalten der Lichter an der Weihnachtstanne auf dem Marktplatz oder auch der Weihnachtsmarkt, der durch den Verein Weihnachtsmarkt Max-Bill-Platz organisiert wird. Es sind Anlässe, die von vielen Menschen geschätzt und gerne besucht werden. So waren auch in diesem Jahr wieder über 100 Personen beim Einschalten der Lichter auf dem Marktplatz dabei. Bei Punsch und Marroni sang der Ad-hoc-Quartier-Chor unter der Leitung von Patric Riklin zahlreiche Lieder.

Diana Baumgarten, Organisatorin des Anlasses und Vorstandsmitglied des Quartiervereins Oerlikon, bedankt sich bei den vielen Freiwilligen, die diesen Anlass unterstützen und mittragen sowie bei den grosszügigen Spenderinnen und Spendern, die den Baum mitfinanzieren.

Der Hebekran ist teuer

Der Baum wird von Grün Stadt Zürich gespendet. Das Beschmücken kostet jedoch viel Geld, weil ein Hebekran mit ausgebildeten Mitarbeitende gebraucht wird. Die hohen Kosten für das einst mit dem Wirtschaftsraum Zürich Nord gemeinsam geführte Projekt trägt der Quartierverein seit drei Jahren allein. So wurde auch in diesem Jahr nach Spenderinnen und Spendern gesucht. Ein Drittel der Kosten konnte durch Beiträge von Unternehmen aus dem Quartier gedeckt werden.

Spenderinnen und Spender sind gesucht

«Ob die Tanne im nächsten Jahr wieder geschmückt werden kann, ist noch nicht sicher», meint die Quartiervereins-Präsidentin Monika Wicki. «Es hängt davon ab, ob wir weitere unterstützende Unternehmen gewinnen können.» Wer spendet, wird ab Fr. 500.- namentlich bei der Tanne erwähnt, kann beim Einschalten der Lichter die Mitarbeitenden einladen sowie einen Werbetisch aufstellen. «Ein gutes Angebot», meint Marc Hohl vom Atelier am Berninaplatz, das in diesem Jahr die Weihnachtstanne grosszügig unterstützt hat.

 

e./ls.