Das Konzept «Heilige Bimbam!» wurde vor zwölf Jahren ins Leben gerufen, um das regionale Kleingewerbe zu fördern und nachhaltige Produktionsmethoden zu unterstützen. Dabei sollte ein Ort entstehen, der den Zauber der Vorweihnachtszeit in einer familiären und stressfreien Atmosphäre einfängt. Von Donnerstag, 15. Dezember, bis Sonntag, 18. Dezember, präsentieren über 130 kreative Kleinproduzenten am Weihnachtsmarkt in der Halle 550 in Oerlikon ihre Produkte. Die Besucher können sich dabei nicht nur auf eine Vielfalt an Design, Schmuck, Kulinarik, sondern auch auf ein buntes Rahmenprogramm freuen. So können sie sich beispielsweise vom Künstlerduo Luscus Pics für Porträts im 1920er-Jahre-Stil mit einer Kamera mit integrierter Dunkelkammer ablichten lassen. Im Speed Coaching Kurs von Sabinska Binswanger setzt man sich mit seinen Träumen und Zielen auseinander. Das Angebot für die Kleinen reicht vom Kinderschminken bei LunaSol über den Spielbereich, wo sie in der Engeli Post ihre Weihnachtswünsche auf Karten zeichnen können, bis hin zum Handlettering von personalisierten Weihnachtskugeln.
Nachhaltigkeit und soziales Engagement
Der Weihnachtsmarkt hat sich mit dem Minimal Waste Ansatz zum Ziel gesetzt, möglichst wenig Abfall zu produzieren und eine nachhaltige Veranstaltung zu sein. Neben dem rein vegetarischen Essensangebot wird der Glühwein im Mehrwegbecher verkauft. Dazu ist das Geschirr kompostierbar und die Wertstoffe werden recycelt. Alle Anschaffungen sind ausserdem so konzipiert, um wiederverwendet zu werden.
Jedes Jahr werden am Weihnachtsmarkt Kleider für die Frauenhäuser der Schweizer Organisation SAO gesammelt, die sich für den Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern auf Lesbos und in Athen einsetzt. Gut erhaltene Wintersachen können dann in der Halle 550 im Sammelcontainer abgegeben werden.
Virtueller Weihnachtsmarkt und Adventskalender auf Instagram
Zusätzlich zum jährlich und physisch stattfindenden Weihnachtsmarkt bietet der Online-Marktplatz Bimbam-Shop Design-Artikel von Schweizer Designerinnen und Designern, Labels und Kleinproduzentinnen. Vom 1. bis 24. Dezember wird zudem auf dem Instagram- Account des Weihnachtsmarkts täglich ein Türchen vom Adventskalender geöffnet. Hinter jedem verbirgt sich ein Geschenk der Kleinproduzentinnen und -produzenten. Die meisten Produkte sind auch am Weihnachtsmarkt und im Bimbam-Shop erhältlich.