Pia Meier
Es war kalt auf dem Riedenholzhof, als noch im Dezember die bereitstehende Linde gepflanzt wurde. «Weil eine dünne Schneedecke auf der Erde liegt, ist der Boden nicht gefroren», hielt Sepp Küchler, Pächter des Hofs, fest. Aufgezogen worden war der Baum von Gartenbau Lüscher in ihrer Baumschule in Steinhausen. Die Gartenbaufirma hatte alles für die Pflanzung vorbereitet. Trotzdem brauchte es etwas Zeit, um den grossen Baum an die richtige Stelle zu transportieren und zu pflanzen.
«Der Baum ist sehr schön und kräftig, weshalb es kein Problem ist, einen nicht ganz jungen Baum zu pflanzen. Er wird gut wachsen», erläuterte die Gartenbaufirma überzeugt. Kälte und Wind könnten der Linde nichts anhaben. Aber Dünger und Wasser durften bei der Pflanzung nicht fehlen. Küchler wird schauen, dass es ihm gut geht. «Er braucht keine Pflege, aber wenn der nächste Sommer so warm und trocken ist wie der letzte, dann braucht er Wasser», meinte Küchler. Ueli Nagel, Präsident VLZ, freute sich sehr, dass es so weit war. Er nahm selber die Schaufel in die Hand, um die Wurzeln mit Erde zu bedecken. «Die Linde wurde an einem gut sichtbaren Ort auf dem Hof gepflanzt, wo sie aber die Bewirtschaftung nicht behindert», hielt er fest.
Man habe auch daran gedacht, zum Jubiläum 20 einjährige Bäume zu pflanzen, sei dann aber wieder davon abgekommen. Vom Vorstand VLZ war zudem Michèle Bättig bei der Baumpflanzung anwesend. Die Baumpflanzung war einer der Anlässe zum Jubiläum des VLZ. «Der VLZ-Vorstand hat beschlossen, keinen Sonderanlass zum 20-Jahr-Jubiläum zu organisieren, sondern verschiedenen geplanten Aktivitäten jeweils einen ‹Jubiläums-Touch› zu geben», teilte Nagel bereits an der Vereinsversammlung mit.
Grünräume für mehr Lebensqualität
«Grünräume für mehr Lebensqualität»: dies das Motto des VLZ. Der Lebensraum der Stadt Zürich verdient spezielle Aufmerksamkeit. Die anerkannt hohe Lebensqualität ist stark von den noch vorhandenen Grünräumen geprägt, die es zu erhalten und zu pflegen gilt. Vereine, Politikerinnen und Politiker, Firmen, Privatpersonen und Grün Stadt Zürich haben darum 2002 auf dem Riedenholzhof den VLZ gegründet: eine Plattform für alle, die sich für Grünräume einsetzen, sie besitzen oder nutzen oder pflegen.
Über 50 000 Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Zürich tragen über die 35 Vereins- und 90 Gönnermitgliedschaften die Ideen und Aktivitäten des VLZ mit. Zu den Mitgliedern gehören Baugenossenschaften, Bioterra, Birdlife, Familiengartenvereine, Hauseigentümerverband, Igelzentrum, Stiftung Wildnispark und Volieren, um nur einige zu erwähnen.
Online-Talks zur Stadtnaturzukunft
Seit 2016 organisiert der VLZ jeweils im Mai zum internationalen Tag der Biodiversität das Festival «Abenteuer Stadtnatur». Das nächste Abenteuer Stadtnatur soll vom 18. bis 28. Mai 2023 stattfinden. Im Wintersemester ist der VLZ Mitveranstalter einer Serie von Online-Lunch-Talks zur Zukunft der Stadtnatur in Zürich: zukunftstadtnatur.ch. Diese sind recht gut besucht. «Zwischen 60 und 90 Personen schalten sich jeweils zu», so Nagel. Sie finden noch bis März 2023 statt. Ebenfalls erfolgreich war die Pitch-Night Stadtnatur im Rahmen von Abenteuer Stadtnatur. Die Natur in der Nacht erleben, lautete die Devise. «Damit wollen wir uns an ein neues Zielpublikum wenden», so der VLZ. Vor allem jüngere Menschen sollen vermehrt angesprochen werden.
Nur symbolisch
Fester Bestandteil des Jahresprogramms des VLZ ist der Grünumgang organisiert von Grün Stadt Zürich. Dieser führte im August dieses Jahres vom Hunzikerareal in Schwamendingen zum Riedenholzhof. Weil dies aber nicht der richtige Zeitpunkt für eine Baumpflanzung war, pflanzte Stadträtin Simone Brander zum Jubiläum 20 Jahre VLZ – 20 Jahre Grünumgang nur symbolisch einen Baum.