An diesem Samstag sind viele Menschen an der Limmattal-/Hönggerstrasse zu Fuss unterwegs. Weitere Anwohnende benutzen das Velo. Andere nehmen den Ersatzbus. Dieser verkehrt ab der Tramhaltestelle Escher-Wyss-Platz nach Meierhofplatz und weiter bis Frankental. Zwischen Lehenstrasse und Meierhofplatz fährt der Bus auf der Strecke der Linie 46. Auch Rosamaria Kubny, wohnhaft an der Ackersteinstrasse, ist zu Fuss an den Wipkingerplatz gegangen. Sie sei gut zu Fuss, weshalb es kein Problem sei, trotz Baustelle mobil zu bleiben. «Diese dauert aber schon sehr lange», meint sie. «Vor und bei Baubeginn war die Empörung gross und es gab viele negative Reaktionen aus der Bevölkerung», teilt das städtische Tiefbauamt auf Anfrage mit. «Mittlerweile gibt es aber nur noch wenige Beanstandungen.» Einige Meldungen von Anwohnenden hätten aber geholfen, den Baubetrieb und die Verkehrssicherheit noch weiter zu optimieren.
Taxidienst von Jung AG
Der Trambetrieb wird ab dem 18. August wieder aufgenommen. Bis dann gibt es einen 24-Stunden-Ruftaxi-Dienst, den die Stadt Zürich zusammen mit dem ansässigen Taxibetrieb Jung AG eingerichtet hat. Dieser kann ab den Taxistandplätzen bei den Tramhaltestellen Escher-Wyss-Platz und Meierhofplatz sowie beim Besucherparkplatz des Gesundheitszentrums für das Alter Sydefädeli in Anspruch genommen werden. Berechtigt für den Bezug von Taxigutscheinen sind mobilitätseingeschränkte Personen mit Wohnadresse im Baubereich der Höngger-, Limmattal- und Ackersteinstrasse sowie im Sydefädeli. Der Gutschein im Wert von 10 Franken berechtigt zu einem unentgeltlichen Transport zwischen Wohnort und Escher-Wyss-Platz oder Meierhofplatz oder umgekehrt. Mehrkosten müssen durch die Fahrgäste getragen werden. «Seit Einführung des Taxidienstes für mobilitätseingeschränkte Personen am 16. Juli 2022 bis zum 30. Januar 2023 wurden 1525 Gutscheine eingelöst. Das entspricht etwa 60 Gutscheinen pro Woche», erläutert das Tiefbauamt der Stadt Zürich auf Anfrage.
Weitere Gleisabbruchwochenenden
«Es läuft alles wie geplant», hält das Tiefbauamt fest. «Es gab keine Verzögerungen.» Noch bis voraussichtlich November wird an der Limmattalstrasse gebaut. Die Bauarbeiten umfassen die Erneuerung der Tramgleise, Kanal-, Werkleitungs- und Strassenbau, hindernisfreie Haltestellen sowie Velomassnahmen. Die Kosten betragen 38 Mio. Franken (24 Mio. Tiefbau und 14 Mio. Gleisanlagen VBZ). Die Tramhaltestellen Waidfussweg, Eschergutweg und Alte Trotte werden hindernisfrei mit hohen Haltekanten ausgebaut. Nach dem Bau wird auf der ganzen Strecke Tempo 30 eingeführt. Im Abschnitt Wipkingerplatz bis Dorfstrasse werden auf beiden Seiten der Hönggerstrasse Velostreifen markiert. Der Platz bei der Einmündung der Dorfstrasse wird sanft umgestaltet. Es werden insgesamt dreizehn zusätzliche Strassenbäume gepflanzt. Für den hindernisfreien Ausbau der Tramhaltestelle Waidfussweg müssen elf Bäume ersetzt werden.
Aktuell steht die Ausführung der Gleisbau-Etappe 5 an und zwar am Samstag, 18. 2. 2023, von 6 bis 22 Uhr von der Hönggerstrasse 136 bis Bellikersteig, talseitig. Das Gleisabbruchwochenende bergseitig ist am Samstag, 18. 3. 2023, von 6 bis 22 Uhr terminiert.