Karin Steiner
Kurz vor Fertigstellung des Gesundheitszentrums für das Alter Eichrain luden der zukünftige Betriebsleiter Stefan Kleiner und Lucas Haldenwang, Leiter Kunden- und Angebotsmanagement bei den Gesundheitszentren für das Alter, zu einem Rundgang durch das Gebäude ein. Im Erdgeschoss befindet sich das künftige Restaurant Nordstern, von dem ein Teil öffentlich ist und das zu einem generationenübergreifenden Miteinander beitragen soll. «Es ist uns ein grosses Anliegen, ins Quartier eingebunden zu sein», betont Stefan Kleiner. «Das Restaurant soll zum neuen Treffpunkt werden. Eine Spezialität wird der ‹Eichburger› sein, ein Hamburger in verschiedenen Variationen», verrät er geheimnisvoll. Umgeben ist das Restaurant mit der grossen Fensterfront von einer geräumigen Terrasse.
Des weiteren befinden sich im Erdgeschoss diverse Räume, in denen Dienstleistungen angeboten werden, die ebenfalls von Nachbarn und Quartierbewohnenden genutzt werden können. So gibt es zum Beispiel einen Fitnessraum mit Physiotherapie, einen Coiffeur, Podologie, Fusspflege, verschiedene Bewegungsaktivitäten und Gedächtnistraining. Auch die städtische Spitex betreibt vor Ort einen Stützpunkt.
WG gemäss neuer Altersstrategie
In den oberen Geschossen, die rings um ein Atrium gebaut sind, welches für optimale Lüftung sorgt, liegen die 92 grossräumigen Einzelzimmer und 10 Doppelzimmer. Sie alle sind mit Badezimmer, Kühlschrank und Balkon ausgestattet und können individuell mit eigenen Möbeln ausgestattet werden. Auch gibt es einen Wohnbereich für Menschen mit Demenz. «Unser Ziel ist es, dass diese Leute noch lange einen möglichst normalen Alltag führen können», sagt Stefan Kleiner. Im Einsatz sind stets zwei Pflegeteams, die sich um das Wohl aller Bewohnerinnen und Bewohner kümmern.
Eine Besonderheit dieses neusten Flaggschiffs der städtischen Gesundheitszentren sind die beiden sehr grossräumigen Vierer-Wohngemeinschaften, die neben den privaten Zimmern über eine Küche und ausreichend Platz für gemütliches Beisammensein verfügen. «Gemäss der neuen städtischen Altersstrategie sollen solche WGs angeboten und in der Praxis erprobt werden», sagt Lucas Haldenwang. «Bei Umfragen hat sich gezeigt, dass dieses Wohnmodell als mögliche Wohnform im Alter gewünscht wird.»
Auf allen Etagen befinden sich verschiedene Aufenthaltsbereiche wie Sitzecken und Lounges, wo man plaudern kann, und es gibt eine Gemeinschaftsküche für diejenige, die für sich oder Gäste etwas selber kochen oder backen möchten. «Unser Ziel ist es nicht, dass die Bewohnenden den ganzen Tag in ihren Zimmern verbringen», so Stefan Kleiner. «Das Zimmer soll lediglich ein Rückzugsort sein, wenn man Ruhe braucht. Wichtig für das Wohlbefinden ist das Miteinander. Niemand soll sich einsam fühlen.» So stehen auch verschiedene kulturelle Aktivitäten auf dem Programm, die teilweise im grossen Saal stattfinden. Dieser Saal kann ebenfalls vom Quartier und von Vereinen gemietet werden für Veranstaltungen und Sitzungen.
Das Gesundheitszentrum Eichrain liegt auf demselben Areal wie die neue städtische Wohnsiedlung Eichrain, die in diesen Tagen bezogen wird. Zwischen den beiden Überbauungen steht ein neuer Kindergarten mit einem Spielplatz, den die künftigen Bewohnenden des Gesundheitszentrums mitgestalten können. Auch hier steht wieder der generationenübergreifende Gedanke im Vordergrund.
Regelmässige Führungen
Vorerst finden jeden Donnerstag auf Voranmeldung (Telefon 044 414 42 42) Führungen statt. «Sie stossen auf grosses Interesse, und es haben sich schon viele definitiv angemeldet, erfreulicherweise auch schon Jüngere ab 65 Jahren», sagt Stefan Kleiner. Ausserdem zieht ein Teil der Bewohnenden gemeinsam mit dem eingespielten Team des in die Jahre gekommenen Gesundheitszentrums Oberstrass noch in diesem Jahr in das Eichrain nach Seebach um. Einen Tag der offenen Tür wird es am 30. September 2023 geben. Für Fragen rund ums Alter und Beratung betreffend Wohnungssuche und auch für Anmeldungen fürs Gesundheitszentrum Eichrain ist die Fachstelle Zürich im Alter (Telefon 044 412 11 22) zuständig. Mehr über das Gesundheitszentrum Eichrain auf www.stadt-zuerich.ch/eichrain.