Martin Pranjic
Barbara Känel und Florian Steiner, die sich das Co-Präsidium des Quartiervereins teilen, freuten sich, rund 70 anwesende Vereinsmitglieder im historischen Hottingersaal des Gemeinschaftszentrums Hottingen willkommen zu heissen. Heuer wurde unter anderem der Vorstand des Quartiervereins für zwei Jahre gewählt. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Julia Kuske, Fredi Masson und Michael Müller traten zusammen mit der Co-Präsidentin und dem Co-Präsidenten zur Wiederwahl an. Um die enge Zusammenarbeit zwischen Quartierverein und GZ weiterhin zu gewährleisten, liess sich auch der neue GZ-Leiter, Remo Blumenthal, wie schon sein Vorgänger – der in Pension gegangene Martin Sturzenegger – ebenfalls in den Vorstand wählen.
Daneben stellten sich Zéa Girod, Martin Pranjic und Daniel Sokic zum ersten Mal der Wahl. Die Stimmberechtigten wählten den neuen Vorstand einstimmig in corpore. Im Nachgang zum statutarischen Teil kam es zur Überreichung des «Goldenen Hottinger Kleeblatts», der Verdienstauszeichnung des Quartiervereins Hottingen für ausserordentliches Wirken im Quartier. Michaela Zuber wurde für ihr langjähriges und bis heute nachwirkendes Engagement fürs Quartier geehrt. Sie war vor rund drei Jahrzehnten selber Mitglied im Vorstand des Quartiervereins Hottingen, wo sie unter anderem das Ressort «Musik im Quartier» sukzessive ausbaute. Damals initiierte sie den Konzertzyklus «Begegnungen mit Musikern aus dem Quartier», der ab 1996 als «Hottinger Konzert Matinee» weitergeführt wurde und bis heute sehr geschätzt wird.
Hottinger Chronik
Im Anschluss informierte Sebastian Brändli die Anwesenden über die bereits angelaufenen Arbeiten zur Neuauflage der «Hottinger Chronik». Im Jahr 2000 gab der Quartierverein Hottingen den Geschichtsband «Hottingen» heraus, eine Sammlung historischer Rückblicke und zahlreicher Episoden und Anekdoten aus dem Quartier. Die Neuauflage wird unter anderem um ein Kapitel zum Quartier im 20. Jahrhundert ergänzt. Laut Brändli ist mit dem Erscheinen der überarbeiteten Auflage der «Hottinger Chronik» innert Jahresfrist zu rechnen.
Der Dorfplatz Römerhof
Anna Graber, Projektantin der Stadtidee «Dorfplatz Römerhof», lieferte sodann einen Überblick über die Entstehungsgeschichte ihres Projektes und zeigte Impressionen der letztjährigen Umsetzung. Sie informierte über den aktuellen Stand und über Gedanken zur Fortführung der Grundidee des Projektes. So vernehme sie aus den zahlreichen Rückmeldungen einen verbreiteten, ungebrochenen Wunsch der Anwohnenden und der Quartierbevölkerung, den Römerhof zusätzlich aufzuwerten. Affaire à suivre ...
Kinderspital-Rettung?
Mischa Schiwow und Hugo Wandeler standen Red und Antwort zu ihren aktuellen Projekten, namentlich zur Petition «Das Kinderspital Zürich-Hottingen soll ein Spital bleiben» bzw. einem Vorschlag zur Neugestaltung des Platzes vor dem Gemeinschaftszentrum. Zum Schluss der Mitgliederversammlung wurde ein feiner Apéro riche offeriert, der Gelegenheit bot für nachbarschaftliche Gespräche und sich gegenseitiges Kennenlernen. Ein schöner und durch und durch gelungener Abend.