Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Lifestyle
26.06.2023
23.06.2023 17:46 Uhr

Es fliegen Drohnen, aber keine Flugzeuge

Leuchtende Werbung für das Elektrizitätswerk Zürich – kurz EWZ: Schon 2019 schwebten Drohnen über dem Seebecken.
Leuchtende Werbung für das Elektrizitätswerk Zürich – kurz EWZ: Schon 2019 schwebten Drohnen über dem Seebecken. Bild: Züri-Fäscht
Nach vierjähriger Pause wegen der Corona-Pandemie ist es im Juli so weit: Das Züri-Fäscht 2023 soll während dreier Tage wieder 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher anlocken. Diese dürfen sich auf Feuerwerke und Drohnenshows freuen. Flugshows gibt es hingegen keine.

Flugzeug-Aficionados dürften es wohl schon vernommen haben: Am Züri-Fäscht vom 7. bis zum 9. Juli wird es keine Flugshows geben. Das hat das Zürcher Stadtparlament vergangenes Jahr entschieden. Immerhin will das Elektrizitätswerk Zürich (EWZ) wie schon 2019 den Nachthimmel mit einer ökologisch nachhaltigen Drohnenshow verzaubern. Schwebten aber vor vier Jahren noch 150  Drohnen in der Luft, soll das Publikum dieses Jahr ein atemberaubendes Lichtspektakel mit 300 leuchtenden Flugkörpern über dem Seebecken erleben. «Die Drohnenshows werden wie das gesamte Züri Fäscht mit 100 Prozent nachhaltigem Naturstrom versorgt», betont das EWZ in seiner Mitteilung.

Feuerwerk ist noch erlaubt

Und auch die drei traditionellen Feuerwerke werden am Züri-Fäscht 2023 den Nachthimmel erhellen: Die Feuerwerke sind laut dem Organisationskomitee des Züri-Fäschts zeitlich und inhaltlich so abgestimmt, dass alle Festbesuchenden sie bewundern können. Die Feuerwerke um 22.30 Uhr (am Freitag- und Samstagabend) sind besonders für die Fami­liengäste gedacht. Beim Feuerwerk am Samstag um 1 Uhr kommen die Nachtschwärmer auf ihre Kosten. 

Wie das Züri-Fäscht-OK in einer Mitteilung schreibt, findet sich auf den 150 Festplätzen, an den über 300 Marktständen und an der grossen Züri-Fäscht-Chilbi für Gross und Klein etwas.

In Zusammenarbeit mit Entsorgung und Recycling Zürich (ERZ) setzt das OK für das diesjährige Fest auf ein Depotsystem für PET und Alu. Durch die kontrollierte Trennung der Wertstoffe PET, Alu und Glas wird der Abfall zusätzlich reduziert. Weiter sollen während des Festes «Recycling Heroes» – freiwillige Helferinnen und Helfer – zum Einsatz kommen und für ein sauberes Fest sorgen. Damit möchte das OK den Abfall merklich reduzieren. «Wenn wir alle am gleichen Strick ziehen, wird es uns langfristig gelingen, ein nachhaltiges und umweltverträgliches Volksfest durchzuführen. Ein Fest, das die Leute von Herzen begeistert», lässt sich Geschäftsführerin Jeannette Herzog in der Mitteilung zitieren. 

Die Erstauflage des Züri-Fäschts geht bereits auf das Jahr 1951 zurück. Seit 1976 wird das traditionelle Sommerfest in seiner heutigen Form durchgeführt und gehört seit 1991 fix in den Veranstaltungs­kalender der Stadt Zürich.

2023 werden rund 2,5 Millionen Besucherinnen und Besuchern erwartet.

Um diese Uhrzeiten knallen Raketen und fliegen Drohnen

Drohnenshows

  • Freitagnacht/Samstag, 7 ./8. Juli, um 24 Uhr
  • Samstagnacht/Sonntag, 8./9. Juli, um 24 Uhr
  • Sonntagabend, 9. Juli, um 22.30 Uhr

Feuerwerke

  • Freitag, 7. Juli, 22.30 Uhr, Feuerwerk «Love the Life»
  • Samstag, 8. Juli, 22.30 Uhr, Feuerwerk «Klassik»
  • Samstagnacht/Sonntag, 8./9. Juli, 1 Uhr, Feuerwerk «Best of Pop-Rock»
Pascal Turin