Nicolas Heneghan
Durch und durch scheint dies ein wahrhaftig pinker Sommer zu sein. Der Barbie-Film versetzt landesweit und international die Herzen der Menschen in einen pinken Wahn, schreibt etwa die NZZ. Der US-amerikanische Künstler Lil Uzi Vert erreichte mit seinem Album «Pink Tape» auf den Billboard Hot 200 Charts Platz eins und ist das erste Rap-Album, dass dies 2023 erreicht hat. Die Flamingos des Zoo Zürich leisten ebenfalls einen bedeutenden Beitrag zu einem rosaroten Sommer – sie durften bereits zwei neu geschlüpfte Küken willkommen heissen. Gespannt warten die Mama- und Papa-Vögel nun darauf, weitere grau-weisse Schlüpflinge zu begrüssen und aufzuziehen.
Krähen hinters Licht geführt
Die Brutphase der Küken ist nahezu vollendet. Da dieses Jahr mehrere der Flamingos Eier legten und man auf einen guten Wurf hofft, lud der Zoo Zürich die Medien kürzlich zu einem weiteren Zoo-Apéro ein. Der Direktor des Zoo Zürich, Severin Dressen, stellte als Erstes die kleine Flamingo-Kolonie vor. Mit 63 Tieren lassen sie es sich in ihrem Lebensraum, dem Pantanal, spürbar gut gehen. Südamerikanische Entenarten leisten den eleganten Tieren Gesellschaft. Jedoch sieht das Leben meist schöner aus, als es in Wirklichkeit ist.
Die Flamingos werden seit einiger Zeit von einer Bande Unheil stiftender Krähen in Hysterie versetzt. Die Krähen haben sich nämlich darauf spezialisiert, die Eier in den Nisthügeln anzupicken, kaputtzumachen und aufzufressen. Um dafür zu sorgen, dass sich die Flamingos fortpflanzen können, setzt das Tierpflegeteam eine Art Lockvogel, oder besser gesagt ein «Lock-Ei» aus Gips, ein. Die sogenannten Gipseier tauschen sie während der Brutzeit für die echten Eier aus, welche sie in einem Brutkasten ausbrüten lassen.
Wenn die Küken beginnen, in ihrem Ei zu zetern und sich unruhig zu bewegen, tauschen die Tierpfleger behutsam das Gipsei wieder mit dem echten Ei aus. Die Eier werden vom Tierpflegeteam beschriftet, sodass die Flamingoeltern mit ihrem Ei wiedervereint werden und das Küken auf natürliche Weise im Pantanal schlüpfen kann. Bereits zwei Schlüpflinge konnten dadurch mit dem Wunder des Lebens beglückt werden. Wer ganz genau hinschaut, sieht die Küken versteckt hinter den erwachsenen Flamingos.
Mittlerweile sind schon weitere Tiere am Brüten. Zum Schutz vor den bekanntlich intelligenten Krähen sitzen die Flamingos sicher und beschützend auf ihren Nestern. So können die Eier bei den Eltern gelassen werden, damit die Küken direkt vor Ort schlüpfen können.