Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich Nord
13.10.2023
13.10.2023 11:28 Uhr

Wenn die Hälfte der Neuzugezogenen Englisch spricht

Das Interesse der Neuzugezogenen an den Vereinen war gross.
Das Interesse der Neuzugezogenen an den Vereinen war gross. Bild: zvg.
Rund 2000 Neuzuzügerinnen und Neuzuzüger waren zwischen Sommer 2022 und Sommer 2023 nach Affoltern gezogen. 70 von ihnen meldeten sich für den jährlichen Anlass «Willkommen in Affoltern» an. Die Hälfte davon verständigt sich in englischer Sprache.

Der Affoltemer Willkommensanlass für die Neuzugezogenen fand dieses Jahr im Gesundheitszentrum fürs Alter Wolfswinkel statt. Dort präsentierten sich 17 Affoltemer Vereine, vom Turnverein über das Kammerorchester, die Nachbarschaftshilfe und den Sportclub bis zum Theater Zürich Nord, um nur einige zu nennen. Sie informierten die Neuzugezogenen über ihr Angebot. Der Anlass war von ­einem OK bestehend aus Quartierverein, katholische Pfarrei St. Katharina, Gemeinschaftszentrum Affoltern, Expotranskultur und Wirtschaftsraum Zürich Nord organisiert worden.

Pia Meier, Präsidentin Quartierverein Affoltern, begrüsste die Neuzugezogenen und gab mittels ­einer kleinen Präsentation einen Kurzüberblick übers Quartier. Themen waren Geschichte, Freizeitangebote wie Gemeinschaftszentrum, Zentrum Elch, Quartiertreff Zehntenhaus, Sportanlage Fronwald und Badi Katzensee sowie Infrastruktur wie Schulen, Bahnhof und Autobahn. Auch ein Blick in die Zukunft mit Zentrumsentwicklung und Tram Affoltern fehlte nicht.

Abgeschlossen wurde der stimmige Anlass mit einem Apéro und mit Gesprächen an den Ständen der Vereine. Die Neuzugezogenen zeigten sich zur Freude der Standbetreiber sehr interessiert. Auffallend war, dass dieses Jahr um die Hälfte von ihnen Englisch sprach. «Das ist in anderen Quartieren wie zum Beispiel Oerlikon schon länger der Fall, in Affoltern zum ersten Mal», hielt Pia Meier, Präsidentin Quartierverein Affoltern, fest. Musikalisch umrahmt wurde der Anlass vom Duo Dzialak mit Anna und Jakub. Für die Kinder gab es ein separates Programm. 

e./ red./Zürich24