Dazu eingeladen hatte der Quartierverein Seebach im Rahmen seines ersten Vernetzungsanlasses. Nach einer kurzen Begrüssung und Erläuterungen seitens des Quartiervereins Seebach diskutierten die Anwesenden in moderierten Gruppen vier verschiedene Fragen.
Was würde die Lebensqualität in Seebach erhöhen?
Weniger Verkehrslärm und ein Grünstreifen entlang des Katzenbachs wurden gewünscht, vor allem aber Gelegenheiten und Örtlichkeiten für die Begegnung und den Austausch in der Bevölkerung.
Welche Herausforderungen kommen bis 2028 auf Seebach zu?
Ein wesentlicher Anteil der Beiträge konzentrierte sich auf die Folgen der Bevölkerungszunahme. Dabei wurden sowohl die quantitativen als auch qualitativen Folgen des Wachstums angesprochen. Hinzu kommen steigende Preise für das Wohnen und die Verdrängung jener, die damit nicht mehr mithalten können. Neben dieser Entwicklung geben auch der spürbare Druck auf die Grünflächen und das steigenden Verkehrsvolumen mit der zeitweiligen Verknappung der ÖV-Kapazitäten (gemeint war in erster Linie die Buslinie 75) zu reden. Weiter treibt auch die Furcht vor der Bildung von Parallelgesellschaften manche Seebacherinnen und Seebacher um. Ebenso waren die Vereinsamung und Vereinzelung ein Thema. Die Verdichtung bringt Menschen nicht automatisch näher zusammen.
Welche positiven Elemente sollen unbedingt erhalten werden?
Prominent rangieren hier das vielfältige Vereinsleben und die sozialen Einrichtungen. Die einladenden «schönen Grünräume» (Katzenbach, Wälder) und die Bauernhöfe mit Hofläden wurden ebenfalls erwähnt. Ein interessanter Kontrast zur steigenden Urbanität des Quartiers!
«In welcher Form wärst du bereit, dich einzubringen?»
Die Antworten auf diese Frage fielen äusserst vielfältig aus: Neben der Idee von Workshops und Informationsveranstaltungen (z. B. zum Thema «Biodiversität») wurden Angebote zu bereits bestehenden Anlässen (Clean-up Day) eingebracht und die Bereitschaft zur Mitarbeit und Mitgestaltung von Festen und anderen öffentlichen Anlässen bekundet. Hier liegt nicht nur für den Quartierverein, sondern auch für alle anderen engagierten Vereine und Institutionen der Schlüssel zu einer erfolgreichen Zukunft!
Der lebhafte Austausch setzte sich bei einem stimmungsvollen Apéro fort. Der Quartierverein Seebach nimmt all die wertvollen Überlegungen und die mit viel Herzblut vorgebrachten Wünsche entgegen und wird diese nun strukturieren und einordnen. In der Folge sollen daraus Projekte entstehen, die einen positiven Beitrag für unsere Lebensqualität in Seebach leisten. Die Vernetzung innerhalb Seebachs soll so in bescheidenem, aber langfristig wirksamem Rahmen fortgesetzt und gefördert werden.