Jeder weiss, wie schwierig es ist, auf einen fahrenden Zug aufzuspringen. Erst recht, wenn dieser Zug digital ist. Sei es das E-Banking, Mobilitätsapps wie ZVV und SBB, Videotelefonie oder das Abrufen von E-Mails: Nicht für jeden ist der Umgang mit diesen Themen selbstverständlich. Das Projekt «Digi Kafi» will dies zukünftig ändern: In einer freundlichen Café-Atmosphäre erklären die Freiwilligen der Nachbarschaftshilfe Hottingen-Hirslanden, wie die Apps zu bedienen sind, und beantworten die Fragen rund um die Geräte der Nutzer – persönlich und individuell. Das erste Digi-Kafi-Treffen findet bereits am 25. Oktober von 9.30 bis 11.00 Uhr im GZ Hottingen (blauer Saal) statt. Auch der Quartiertreff Hirslanden ist am 23. November um 14.00 Uhr Gastgeber. So wird sichergestellt, dass das Digi Kafi für alle Quartierbewohner optimal erreichbar ist. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, alle Interessierten sind mit ihrem Mobilgerät (Smartphone, Tablet oder Laptop) herzlich willkommen.
Die Projektleitung für das Digi Kafi obliegt Natascha Ertan, die seit 1. September auch die Geschäftsstelle der Nachbarschaftshilfe Hottingen-Hirslanden übernommen hat. Der gemeinnützige Verein bringt die Menschen im Quartier zusammen und setzt so der Anonymität der Grossstadt etwas entgegen. Ob zum gemeinsamen Spaziergang, für Einkäufe oder um mit dem Hund Gassi zu gehen, die Anfragen sind so vielfältig wie die Bewohner selbst.
«Miteinander. Füreinander. Da sein.» Das ist der neue Slogan der Zürcher Nachbarschaftshilfen. Sind auch Sie interessiert, sich als Freiwillige/r zu engagieren? Oder benötigen Sie Hilfe? Für weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten besuchen Sie die Website www.nachbarschaftshilfe.ch oder rufen Sie an: 077 410 38 74. Die nächsten Termine für das Digi Kafi erfahren Sie auch beim GZ Hottingen und Quartiertreff Hirslanden.