Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich 2
30.10.2023

Demokratie braucht Religion

 Welche Verantwortung haben Menschen im Miteinander einer demokratischen Gesellschaft?
Welche Verantwortung haben Menschen im Miteinander einer demokratischen Gesellschaft? Bild: Lisa Maire
Ein interreligiöser Gottesdienst und ein Podium zur Rolle der Religionen für die Demokratie schliessen das Zürcher Jubiläum 500 Jahre Disputation 23 ab.

Am 12. November predigen die Pfarrerin der reformierten Kirchgemeinde Zürich im Kirchenkreis 2, Jacqueline Sonego Mettner, der Rabbiner der liberalen jüdischen Gemeinde, Ruben Bar Ephraim, und der Imam der albanischen Friedensmoschee in Schwamendingen, Fahredin Bunjaku, gemeinsam in der Kirche Enge.

Eine Bibelstelle aus dem Alten Testament und eine Sure aus dem Koran stellen die Frage: Welches Gewicht hat Gott und welches Gewicht gibt Gott den einzelnen Menschen? Welche Verantwortung haben Menschen im Miteinander einer demokratischen Gesellschaft? Dazu spricht in einem Grusswort auch die höchste Zürcherin, Sofia Karakostas (SP), Präsidentin des Zürcher Gemeinderates. Anschliessend diskutieren die Teilnehmenden des Gottesdienstes, ergänzt durch Eva Ebel, Direktorin des Gymnasiums Unterstrass, im Kirchgemeindehaus Enge auf einem Podium unter der Leitung von Matthias Mettner die Frage nach der Bedeutung der Religionen für Integration, politische Teilhabe und Demokratie. Ein koscherer Apéro bietet Gelegenheit für den persönlichen Austausch.

Die unbedingte Solidarität mit Israel und mit allen Opfern des Krieges werden bei beiden Anlässen deutlich zu spüren sein.

Sonntag, 12. November, 10.30 Uhr, Kirche Enge, interreligiöser Gottesdienst, 12 Uhr. Kirchgemeindehaus Bederstrasse 25, Podium und koscherer Apéro.

e/Zürich24