Dominique Rais
Alle Jahre wieder sattelt der Samichlaus in der Stadt Zürich von seinem Rentierschlitten aufs Märlitram um. Und so rollt auch in diesem Jahr das von den Verkehrsbetrieben Zürich (VBZ) betriebeneälteste historische Fahrzeug der VBZ-Flotte wieder durch die Strassen der Limmatstadt. Angefangen hat einst alles im Winter 1958. Seither sorgt der weihnachtlich geschmückte Oldtimer-Triebwagen jedes Jahr pünktlich zur Vorweihnachtszeit für leuchtende Kinderaugen.
Mit dem Samichlaus im Führerstand geht die Fahrt von der Haltestelle «Märlitram» beim Bellevue aus via Limmatquai und Central entlang der Bahnhofstrasse und wieder zurück. Besonders: Zutritt zum Märlitram erhalten nur die kleinen Fahrgäste. So ist es ausnahmslos Kindern zwischen 4 und 9 Jahren vorbehalten, auf dem rund 20-minütigen Rundkurs durch die Zürcher Innenstadt den Weihnachtsgeschichten, die von den beiden Engeln erzählt werden, zu lauschen und gemeinsam Weihnachtslieder zu singen.
Vom Triebwagen zum Traditionstram
Nach nunmehr 65 Jahren ist das Märlitram schon längst nicht mehr aus Zürichs vorweihnachtlichem Stadtbild wegzudenken. Die Billetts fürs Märlitram sind begehrt, denn pro Fahrt gibt es gerade mal Platz für zwei Dutzend Kinder. Jährlich bringt das Märlitram in der Adventszeit so bis zu 10'000 junge Passagiere zum Strahlen.