Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich Nord
23.11.2023
27.11.2023 09:20 Uhr

So viel Aufwand für so kurze Öffnungszeiten

Das Ortsmuseum Höngg.
Das Ortsmuseum Höngg. Bild: zvg./ Ortsmuseum Höngg
Zwischen Herbst 2024 und Herbst 2025 soll das Ortsmuseum Höngg gemäss Immobilien Stadt Zürich instand gesetzt werden, damit es auch die nächsten 30 Jahre genutzt werden kann. Die Betreiber möchten aber mehr Platz für Ausstellungen. Erstaunlich ist, wie wenig das Museum überhaupt offen ist. Vor der Winterpause gibt es am Sonntag noch einen Brunch.

Das Ortsmuseum Höngg ist seit 1977 im historischen Rebbauernhaus «Zum Kranz» am Vogtsrain 2 untergebracht. Die ältesten Teile des Hauses stammen aus dem Jahr 1506. Das Haus gehört der Stadt. Ab Herbst 2024 will diese verschiedene Anpassungen bei der Raumnutzung zwecks betrieblicher Optimierungen vornehmen, wie Immobilien Stadt Zürich mitteilt. Unter anderem sollen die Grossmannstube und das Tenn nach der Instandsetzung als Veranstaltungsräume genutzt werden können. Der Schopf soll als Museumscafé/Ausstellungsraum zur Verfügung stehen. Im bisherigen Magazin ist eine Teeküche geplant. Die zwei Büroräume im Erdgeschoss sollen zu einem Empfangsraum und einem Ausstellungsraum werden, dafür im Obergeschoss ein Büroraum eingerichtet werden. Im Weiteren gehören eine Optimierung der Toilette, energetische Verbesserungen bei Fenstern und Türen, die Erneuerung der Kanalisation sowie der Beleuchtung dazu. Ebenfalls sind bauliche Massnahmen an der Wohnung vorgesehen. «Die Massnahmen werden in Abstimmung mit der Denkmalpflege umgesetzt», betont Immobilien Stadt Zürich.

Mehr Platz benötigt

Dora de Capitani, im Leitungsteam Ortsmuseum für den Betrieb zuständig, bedauert, dass die Isolation der Winde nicht gemacht wird. «Die Winde ist im Winter kalt und im Sommer heiss», hält sie fest. Gerne hätten die Museumsbetreiber diese genutzt für Veranstaltungen. «Sonst ist alles immer sehr eng im Haus.» Sie versteht nicht, warum die Stadt dies nicht macht. So könnte man auch Energie sparen. Auf Anfrage hält Immobilien Stadt Zürich fest: «Die Winde wurde im Vorprojekt angeschaut. Eine Dämmung des Daches wurde geprüft. Für einen wirkungsvollen Wärmeschutz müssten die Sparren im Dach ausgedämmt und dann verkleidet werden, was mit der Denkmalpflege nicht vereinbar wäre.»

Zudem fragt sich de Capitani, warum das Haus bei dieser Gelegenheit nicht behindertengerecht gemacht wird. Ein Lifts sei ebenfalls von der Denkmalpflege abgelehnt worden. Sie freue sich aber auf die Teeküche.

100-Jahr-Jubiläum

Für die geplante Renovation muss das ganze Haus leergeräumt werden. Mit grossem Einsatz wurden in der Zwischenzeit alle Exponate digital erfasst, damit die Umzugsfirma weiss, welche Gegenstände wie verpackt werden müssen. Das Ortsmuseum wird noch bis Ende November 2023 offenbleiben.

Brunch am kommenden Sonntag

Am 26. November öffnet Beat Zürcher für die Gäste nochmals. An diesem Tag geht die Saison zu Ende. In den Wintermonaten bleibt das Ortsmuseum geschlossen. Die Wiedereröffnung ist im März geplant.

Die Verantwortlichen hoffen, dass sie das Ortsmuseum im Jahr 2025, also rechtzeitig zum 100. Jubiläum umgebaut ist.

Jetzt dann Winterpause

Im Ortsmuseum Höngg finden regelmässig verschiedene Veranstaltungen statt. Neben der Dauerausstellung gibt es Ausstellungen zum Beispiel zu Höngger Vereinen, das Höngger Zmorge bei Abstimmungen und Wahlen sowie die Teilnahme an der Nacht der Museen, um nur einige zu nennen. Zudem werden die Räume vermietet. Trotzdem gibt es Stimmen, die kritisieren, dass das Museum so wenig offen hat. Das sei gerade im Kontext des aufwändigen Umbaus stossend. 

Pia Meier/ Lorenz Steinmann