Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Stadt Zürich
31.12.2023
03.01.2024 11:08 Uhr

4 Artikel, die du nochmals lesen solltest

Es ist ein Spagat für viele Eltern, Arbeiten und Kin- derbetreuung unter einen Hut zu bekommen. Dazu kommt der Fachkräftemangel bei den Kitas.
Es ist ein Spagat für viele Eltern, Arbeiten und Kin- derbetreuung unter einen Hut zu bekommen. Dazu kommt der Fachkräftemangel bei den Kitas. Bild: GVZ-Stiftung
Tolle Artikel von 2023: Vier Leseempfehlungen, ausgewählt vom Redaktionsleiter Pascal Turin.

Als aus Schwarz-Weiss Farbe wurde

Vor 55 Jahren, am 1. Oktober 1968, nahm das Schweizer Fernsehen im Zürcher Seefeld offiziell den Sendebetrieb in Farbe auf. Bis aber schliesslich auch die Tagesschau in Farbe ausgestrahlt werden konnte, sollte es noch weitere fünf Jahre dauern. Zum Artikel.

Beim Sendestart des Farbfernsehens 1968 im Zürcher Studio Bellerive: der damalige Bundespräsident Roger Bonvin sowie die Fernsehansagerinnen aus den vier Landesteilen, Wilma Gilvardi-Bontognoli (TSI), Ida Columberg-May (RTR), Madeleine Demartines (TSR) und Dorothea Furrer (DRS). Bild: SRF

Wird Wohnen im Alter unbezahlbar?

Der Stadtrat hat für die Gesundheitszentren für das Alter eine neue, einheitliche Taxregelung beschlossen. Die damit verbundene Taxerhöhung stösst auf heftigen Widerstand der Linken. Wohl vor allem aus prinzipiellen Erwägungen. Zum Artikel.

Vergeht den Senioren bald die Festlaune? Knabenschiessen-Grillplausch im GFA Langgrüt. Bild: Tobias Hoffmann

Stresstest für die Kinderbetreuung

Für viele Eltern sind familienergänzende Betreuungskonzepte Voraussetzung, um erwerbstätig zu bleiben und so die Lebenskosten decken zu können. Der Fachkräftemangel setzt das Kita-Gewerbe weiter unter Druck. Handeln müsste die Politik. Zum Artikel.

Die externe Betreuung von kleinen Kindern verlangt einen strukturierten Tagesablauf und fixe Arbeitszeiten. Bild: GVZ-Stiftung

«Wir machen es lieber selbst»

Thomas Bucheli, Leiter von SRF Meteo, wehrt sich dagegen, dass es für den Gebührenzahler teure Doppelspurigkeiten gebe mit dem staatlichen Wetterdienst von Meteo Schweiz. «Das ist der Markt», findet der Meteorologe. Meteo Schweiz hingegen wäre bereit, Prognosen auch für SRF bereitzustellen. Zum Artikel.

Schlechtes Wetter am Flughafen im Jahr 1995. Seither hat sich die Wetterabteilung von SRF zur grossen Konkurrenz des staatlichen Wetterdienstes Meteo Schweiz (Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie) entwickelt. Bild: Bild ETH Fotoarchiv/ Comet

Zeit, um Danke zu sagen

Wir haben das ganze Jahr über auf Zürich24 viele spannende Hintergrundartikel, schöne Porträts, wichtige Nachrichten oder interessante Interviews veröffentlicht. Die Reihenfolge der ausgewählten Leseempfehlungen ist nicht als Rangliste zu verstehen. Es gäbe noch viele andere Texte aus der Feder der Zürich24-Journalistinnen und Zürich24-Journalisten, die ebenfalls eine besondere Erwähnung verdient hätten. Mit diesem Beitrag möchte ich auch die Gelegenheit nutzen, meinem Team für ihre Arbeit danke zu sagen. Das Zürich24-Pflänzchen gedeiht ganz ordentlich, wie ich finde. Und auch 2024 soll für Zürich24 ein erfolgreiches Jahr werden. Pascal Turin

Pascal Turin ist Redaktionsleiter bei der Lokalinfo AG. Bild: Phil Wenger
pat/Zürich24