Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich Nord
10.01.2024
10.01.2024 09:35 Uhr

Fehlender Schatten: Darum gibt's Zoff am Schaffhauserplatz

Der Schaffhauserplatz ist einer der Hotspots der Stadt – im buchstäblichen Sinn.  Die Tanne auf dem Bild steht nur jeweils im Advent auf dem Platz. Demzufolge  stammt das Foto aus dem Archiv.
Der Schaffhauserplatz ist einer der Hotspots der Stadt – im buchstäblichen Sinn. Die Tanne auf dem Bild steht nur jeweils im Advent auf dem Platz. Demzufolge stammt das Foto aus dem Archiv. Bild: Reto Schlatter
Die Gleise auf dem Schaffhauserplatz müssen ersetzt werden. Doch warum plant die Stadt keinerlei neue Bäume und Schattenplätze ein? Ein Beispiel, wie stadträtliche Absichtserklärungen zur Hitzeminderung und die praktische Planung einzelner Ämter auseinanderklaffen.

Am Schaffhauserplatz entsteht dort, wo ehemals die Bäckerei Gnädinger war, zurzeit ein neues Gebäude mit Erdgeschossnutzungen. Die Bäckerei Buchmann wird 2024 vom Provisorium ins Haupthaus ziehen, das immerhin seine charakteristische Rundform bewahren wird. Geplant sind wie bisher Restaurantplätze vor dem Geschäft. Auch der Brunnen, der die Form des Platzes symbolisiert, lädt zum Verweilen ein.

Wunsch des Quartiervereins

Doch mehr Schatten ist auf dem Platz nicht geplant, obwohl dies der Quar­tierverein Unterstrass gewünscht hatte. «Bäume würden die Aufenthaltsqualität stärken», ist Co-Präsident Ingo Golz überzeugt. Anlass des Wunsches aus dem Quartier ist der so genannte Gleisschlag im Herbst 2024. Nach 22 Jahren müssen die Gleise wegen Abnutzung ersetzt werden.

Doch obwohl im Herbst sämtliche Gleisanlagen ersetzt werden, sind im Spickel zwischen den Tramgleisen der Linien 14 und 7 sowie 11 und 15 keine neuen Bäume beim Brunnen vorgesehen. Auf Anfrage teilen die VBZ trocken mit: «Dieser Bereich liegt ausserhalb des Projektperimeters. Im Rahmen dieses Projektes werden keine Oberflächengestaltungsmassnahmen umgesetzt.» Wie es scheint, haben die Verantwortlichen von den Hitzeminderungsplänen der Stadt nie gehört.

Heiss, weil komplett zuasphaltiert

Dabei ist der Schaffhauserplatz einer jener Plätze in Zürich, die fast zu 100 Prozent asphaltiert sind. Entsprechend stickig und heiss wird es hier im Sommer. Laut Experten nehmen diese Hitzephasen in den nächsten Jahren noch markant zu. In Zürichs Häuserschluchten und auf versiegelten Plätzen betragen die Temperaturen zudem oft bis zu zehn Grad mehr als an Orten mit Grünraum. Dazu hat der Stadtrat einige Absichtserklärungen formuliert. Grundlage ist der Bericht «Fachplanung Hitzeminderung». Bezeichnenderweise ist das Papier aber relativ allgemein formuliert und kein eigentliches Legislaturziel.

Stadt fordert Bäume, nur nicht hier

Nichtsdestotrotz muss aber zum Beispiel Grün Stadt Zürich gemäss einem Auftrag von Stadt- und Gemeinderat seit 2021 im ganzen Stadtraum mehr als 1800 weitere Bäume pflanzen. Explizit ist zudem einer der Handlungsansätze so formuliert: «Aufenthalts-, Bewegungs- und Verkehrsräume sind zu ­beschatten.» Warum das am Schaffhauserplatz nicht passiert, bleibt wohl eines der grossen Rätsel des eben erst ange­brochenen Jahres. Wird sich der Schaffhauserplatz einreihen in die baulichen Missverständnisse etwa am grösstenteils versiegelten Hardplatz oder am Polizei- und Justizzentrum, wo unsere Redaktion an Hitzetagen auch schon 45 Grad (im Schatten) gemessen hat?

Ab Mitte September

Die Gleisbauarbeiten sind im Zeitraum zwischen Mitte September und Mitte November 2024 geplant. Die Hauptarbeiten finden gemäss Planung während zehn Tagen statt, vom 11. Oktober bis zum 20. Oktober 2024.

Pia Meier & Lorenz Steinmann