Das Hallenbad Altstetten ist sehr beliebt im Quartier und darüber hinaus. Der architektonisch und betrieblich wertvolle Bau aus den 1970er-Jahren und seine Badeinfrastruktur sind aber in die Jahre gekommen. Um das viel genutzte Bade- und Sportangebot und den Betrieb gemäss den heutigen Bedürfnissen weiterzuentwickeln, sind eine Instandsetzung des Bestandsbaus mit Beckenlandschaft und Sportinfrastruktur notwendig. Zudem soll das Hallenbad zeitgleich um ein Lernschwimmbecken mit einer Fläche von rund 300 Quadratmetern sowie um zugehörige Räume wie Garderoben und WC-Anlagen erweitert werden.
Für die Ausarbeitung eines Bauprojekts und die Durchführung eines Architekturwettbewerbs bewilligte der Stadtrat 6,9 Millionen Franken. Der Architekturwettbewerb ist nun abgeschlossen. Interessierte sind eingeladen, sämtliche Projekteingaben im Rahmen der Wettbewerbsausstellung oder am 1. Februar anlässlich der Quartierinformation in der Drehscheibe Altstetten an der Hohlstrasse zu besichtigen. Beteiligte Fachpersonen werden das Siegerprojekt vorstellen und das Vorhaben erläutern. Instandsetzung und Erweiterung sind für 2027 bis 2029 vorgesehen.
Bad vor Schliessung bewahrt
Das Hallenbad Altstetten wurde im Jahr 1973 vom Architekturbüro Frank Bolliger, Heinz Hönger und Werner Dubach errichtet. Von der Eröffnung bis 1996 wurde das Bad durch die Stadt Zürich betrieben. Die Betriebsgenossenschaft Hallenbad Altstetten wurde Ende 1990er-Jahre gegründet, um das Bad vor der Schliessung zu bewahren.
Seither wird das Hallenbad unter privatwirtschaftlichen Bedingungen – im Auftrag des Sportamtes Zürich – geführt. Im Jahr 1998 wurde es mit einer Saunalandschaft und 2007 mit einem Wellnessbad sowie einer Röhrenrutsche erweitert. 2017 wurde von der Stadt Zürich eine Zustandsanalyse des Hallenbads in Auftrag gegeben. Die Untersuchungen führten zur Erkenntnis, dass das Gebäude am Ende seines Lebenszyklus steht.
Basierend auf dieser Grundlage hat sich die Eigentümerschaft zu einer Gesamtinstandsetzung und Betriebsoptimierung für einen weiteren Lebenszyklus entschieden. Gleichzeitig wurde beschlossen, dass das Hallenbad um ein Lernschwimmbecken erweitert werden soll. Grund dafür ist, dass mit dem Bevölkerungswachstum der Stadt die Anzahl der Schülerinnen und Schüler und somit der Bedarf nach weiterer Wasserfläche für den Schwimmunterricht massiv steigen wird.
Anstatt aber eine separate Schulschwimmanlage zu erstellen oder diese in eine bestehende Schulanlage zu integrieren, sollen mit der Integration des Lernschwimmbeckens ins Hallenbad Altstetten Synergien genutzt werden: So ergeben sich neben betrieblichen Optimierungen durch eine Doppelnutzung auch Kosteneinsparungen und Vorteile bezüglich Anlagentechnik sowie eine kompakte gemeinsame Gebäudehülle.
Bei Bevölkerung sehr beliebt
Das Hallenbad Altstetten gehört zusammen mit den Hallenbädern City und Oerlikon zu den drei grössten Hallenbädern der Stadt Zürich. Mit über 320'000 Eintritten pro Jahr ist das Hallenbad eines der am intensivsten genutzten Hallenbäder der Stadt. Das Bad wird sowohl von den Schulen für den Schwimmunterricht als auch von Sportvereinen und der Bevölkerung genutzt.