Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Stadt Zürich
30.01.2024

Bündner sind gegen EWZ-Solarkraftwerk

In der Testphase war die Welt noch in Ordnung in den Bündner Bergen.
In der Testphase war die Welt noch in Ordnung in den Bündner Bergen. Bild: zvg/ewz
Klar gegen ein Solarkraftwerk des EWZ sprachen sich die Stimmberechtigten der Grossgemeinde Surses aus, zu der auch Sagognin (zu deutsch: Schweiningen) gehört. Die Anlage wäre 15-mal so gross wie das Hardturmareal geworden.

War es die übereilte Projektierung? Fehlten die Zürcher Politgrössen an der Gemeindeversammlung? War es der klassische Anti-Zürich-Reflex? Jedenfalls hat die Gemeinde Surses an der Gemeindeversammlung vom 29. Januar den Bau der alpinen Solar-Grossanlage Nandro-Solar abgelehnt. EWZ bedauert diesen Entscheid und hätte die Solaranlage gerne realisiert. Es brauche den Ausbau erneuerbarer Energieproduktion, um die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland zu verringern und unsere Versorgungssicherheit, vor allem in den Wintermonaten, zu erhöhen, so der Stadtzürcher Stromproduzent.

GL-Mitglied vertrat das Projekt

EWZ plant seit rund einem Jahr eine hochalpine Solar-Grossanlage oberhalb von Savognin im Val Nandro. Mit der installierten Leistung von 38 Megawatt Peak würden jährlich 66 Gigawattstunden Sonnenstrom produziert werden. Auch der Gemeindevorstand Surses steht hinter dem Projekt Nandro-Solar. An der heutigen Gemeindeversammlung haben die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger das Projekt jedoch abgelehnt. «Wir haben die Anliegen der verschiedenen Anspruchsgruppen in der Region von Anfang an ernst genommen, Wünsche berücksichtigt und viele Kompromisse gemacht, um die Anlage realisieren zu können. Leider ist es uns nicht gelungen, die Bevölkerung von den Vorteilen und der Dringlichkeit der Anlage zu überzeugen», sagt Philippe Heinzer, Leiter des Geschäftsbereichs Energie bei EWZ. «Wir sehen die Ablehnung nicht als Misstrauensbeweis gegenüber EWZ, sondern als Ausdruck, dass die Stimmberechtigten generell keine hochalpine Solaranlage an diesem Standort wollen.» EWZ wird die Projektierungsarbeiten somit beenden.

Winterstrom wird dringend benötigt

Der Standort im Val Nandro anschliessend an das Skigebiet wäre aufgrund hoher Ertragswerte und bestehender Infrastrukturanlagen ideal. Hochalpine Solaranlagen sind effizienter und liefern wertvollen Winterstrom. Dieser wäre dringend notwendig, um die ansteigende Stromnachfrage infolge der Dekarbonisierung decken und die Abschaltung der Kernkraftwerke kompensieren zu können. Die Abhängigkeit der Schweiz vom Ausland würde damit reduziert und unsere Versorgungssicherheit erhöht werden. Dank des «Solarexpress» sollten die Voraussetzungen für den raschen Ausbau von Solar-Freiflächenanlagen mit hoher Winterproduktion geschaffen werden.

EWZ setzt weiterhin auf Sonnenenergie

Trotz des Entscheids gegen den Bau von Nandro-Solar ist ewz von den Vorzügen und der Notwendigkeit hochalpiner Solaranlagen überzeugt. ewz setzt sich weiterhin für den Zubau von Photovoltaikanlagen ein. Auf hochalpinen Freiflächen ebenso wie auf Infrastrukturen, Stadtzürcher Immobilien und Arealen in der ganzen Schweiz. Es braucht einen gleichzeitigen Ausbau in allen Bereichen, um die ambitionierten Ziele der Energiestrategie 2050 des Bundes zu erreichen.

 

pd/red/Zürich24