Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Züriberg
09.03.2024
10.03.2024 11:22 Uhr

Anlässlich gestrigem Weltfrauentag: Unbewilligte Demonstration in Zürich

Die Stadtpolizei war wegen der unbewilligten Demonstration gefordert. (Symbolbild)
Die Stadtpolizei war wegen der unbewilligten Demonstration gefordert. (Symbolbild) Bild: Lorenz Steinmann/ Zürich24
Am Samstagnachmittag kam es zu einer unbewilligten Demonstration, die vom Kreis 1 in den Kreis 4 führte. Auf der Umzugsroute wurden diverse Sprayereien angebracht. Die Stadtpolizei Zürich nahm eine Person fest.

Um 13.30 Uhr besammelten sich gemäss einer Mitteilung der Stadtpolizei Zürich mehrere hundert Personen auf dem Paradeplatz zu einer unbewilligten Demonstration im Zusammenhang mit dem internationalen Frauentag, der gestern Freitag stattfand. Die Stadtpolizei habe über Lautsprecher bekannt gegeben, dass eine Demonstration durch die Bahnhofstrasse nicht toleriert werde. Noch bevor sich die Teilnehmenden kurz nach 14.30 Uhr in Richtung Bleicherweg in Bewegung setzten, begingen vermummte Personen aus dem Pulk heraus erste Sprayereien.

Der Demonstrationszug marschierte in der Folge via Bleicherweg – Stockerstrasse – Selnaustrasse bis zur Stauffacherbrücke. Von dort ging es weiter durch die Bäckerstrasse – Glasmalergasse – Müllerstrasse – Kasernenstrasse – Militärstrasse - Langstrasse bis zur Stauffacherstrasse. Im Kreuzungsbereich Lang-/Stauffacherstrasse setzten die Demonstrantinnen und Demonstranten ein mitgebrachtes Flugzeugmodell in Brand und verweilten dort für mehrere Minuten, bevor sie sich zur Schlusskundgebung auf dem Helvetiaplatz versammelten. Dort löste sich die Demonstration gegen 16.30 Uhr auf.

Auf der Umzugsroute kam es laut Stadtpolizei zu diversen Sprayereien an Hausfassaden und es wurden zeitweise pyrotechnische Gegenstände gezündet. Durch Spezialisten der Polizei sind Ermittlungen zu den Sachbeschädigungen aufgenommen worden. In diesem Zusammenhang nahm die Stadtpolizei Zürich eine 27-jährige Türkin fest und brachte sie für weitere Abklärungen auf eine Polizeiwache.

pd/Zürich24