Zurzeit findet die Inbetriebnahme des ersten Bähnli statt, wie die Verkehrsbetriebe Zürich (VBZ) am Donnerstag mitteilten. Diese dauert mehrere Monate. Bis beide Wagen in Betrieb genommen sind, fährt die Bahn darum nur im Viertelstundentakt, statt alle zehn Minuten. Ab Oktober soll der Betrieb dann regulär laufen, mit beiden neuen Wagen. Die Fahrzeuge kosten 10,5 Millionen Franken.
Wie schön ist das neue Dolderbähnli?


Politik wurde aktiv
Im Quartier stiess die angekündigte «vergoldete» Bahn im neuen Design nicht nur auf Gegenliebe. Stephanie von Walterskirchen lancierte zusammen mit weiteren Anwohnerinnen und Anwohner eine Petition, um die alten Wagen zu behalten. Ein entsprechendes Postulat der SVP fand im Gemeinderat 2023 kein Gehör. Das Parlament stellte sich mit 95 zu 22 Stimmen gegen die Überweisung an den Stadtrat.
Rot statt goldig
Immerhin sollen nun die beiden Wagen erhalten bleiben, wie es auf Anfrage von Zürich24 hiess. Ein Wagen könnte dereinst im Verkehrshaus stehen, der zwei Wagen soll als edle Party-Location auf dem Dolderbad-Areal zu stehen kommen. Für Stephanie von Walterskirchen ein schöner Erfolg für ihr grosses Engagement. Sie findet die neue Bahn ok, die alte aber schöner. Ebenfalls dank ihr und weiteren protestierenden Personen ist die Lackerung der Bahn nun klassisch rot mit recht diskreten goldigen Streifen. Ursprünglich lautete der Plan, für das edle Quartier eine edle neue Bahn zu kreiern.
Dolderbahn ein «Loserfahrzeug»?
VBZ-Direktor Marco Lüthi sagte in seiner launischen Ansprache, die Dolderbahn sei ein «Loserfahrzeug». Loserwas? Ein Verlierer? Lüthi nahm Bezug auf seine Kindheit und wie er Quartett-Spielen liebte. Quartett-Karten, wo etwa ein ICE einfach besser abschneidet als ein Dolderbähnli, 300 statt 24 km/h schnell ist. Immerhin: Lüthi lobte die neue Bahn als schöne Visitenkarte der VBZ im Bereich der Bergbahnen.

Seit 1895 unterwegs
Die Zahnradbahn erschliesst seit 1895 das Dolder-Gebiet im Quartier Hottingen ab der Haltestelle Römerhof auf 444 Metern über Meer bis zur Bergstation auf dem Adlisberg auf 606 Metern über Meer. Die Strecke ist 1'328 Meter lang.
Die Inbetriebnahme der aktuell im Einsatz stehenden Fahrzeuge fand im Jahr 1973 statt. Die Dolderbahn wird durch die VBZ betrieben und ist im Besitz der Dolderbahn-Betriebs-AG. Diese gehört zu je 50 Prozent der Stadt Zürich und der Dolder Hotel AG.