Glattaufwärts, dem Chriesbach entlang, über die Autobahn nach Wangen und durch Feld und Wald nach Oberuster, hinunter zum Greifensee und wieder hinauf nach Ebmatingen. Quer durch die Stadt ins Knonaueramt. Rund um die Lägern. Auf den Petersboden. Ins Tösstal. Am Stumpenhölzlimoos vorbei zum Hirzel, nach Wädenswil hinunter, dem See entlang nach Horgen, mit der Fähre auf die andere Seite und auf der Route 66 zurück nach Zürich! Das sind bei weitem nicht alle Tourenziele der Pro Senectute-Velogruppe Zürich-Nord – kurz VGZN – in der Saison 2024.
Bewährter Rhythmus
Das Leitungsteam der VGZN informiert hier allgemein zu den Aktivitäten in der kommenden Saison, die von Mitte April bis gegen Ende September dauert. 12 Tagestouren und 13 Halbtagestouren sind auf dem Programm. Dabei folgt das Leitungsteam einem bewährten Rhythmus mit wechselweisen Halbtagestouren (Kurztouren) und Tagestouren. Die Halbtagestouren finden jeweils am Donnerstag, die Tagestouren am darauf folgenden Mittwoch statt. Im vergangenen Jahr hatte die Velogruppe Zürich-Nord Glück mit dem Wetter. Hoffentlich kommt es in der Saison 2024 auch so.
Tourenlängen fordern durchaus
Bei den Tagestouren beträgt die Länge, unter Berücksichtigung der Topografie, zwischen 45 und 75 km. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gefordert, aber nicht überfordert. Der Treffpunkt ist meistens am Bahnhof Oerlikon-Nord, Max-Frisch-Platz. Je nach Tour kann der Start aber auch andernorts liegen. Für die Tagestouren ist eine Anmeldung nötig, damit Details wie Restaurant-Reservationen geplant werden können. Die Tagestouren werden vorgängig – mit Anmelde-Klick – auf unserer Website publiziert. Sie sind jeweils auch in dieser Zeitung in der Rubrik «Agenda» kurz aufgeführt. Mitfahren können Leute aus ganz Zürich
Die Kurztouren haben eine Länge von 25 – 35 km. Der Treffpunkt für diese Touren ist immer der Max-Frisch-Platz auf der Nordseite des Bahnhofs Oerlikon, in der Regel um 13.30 Uhr. Bei Hitze wird der Start auf den Vormittag verschoben – Website der VGZN beachten. Aus der Beschränkung der Tourenlänge ergibt sich, dass oft die gleichen Strecken befahren werden. Was sich da jeweils ändert, das ist die Natur im Verlauf der Jahreszeiten.
Das ist die Zielgruppe
Diese Einladung zur Teilnahme an den Touren richtet sich an velofahrende Seniorinnen und Senioren ab Alter 60. Voraussetzungen sind eine hinreichende Fitness und ein sicheres Gefühl auf dem Velo. Unsere Velofahrerinnen und Velofahrer sind meistens mit E-Bikes unterwegs. Wer also mit einem Velo ohne Motorunterstützung an einer Tour teilnimmt, muss besonders gut in Form sein.
Diese Sicherheitsvorgaben gelten
Die Pro Senectute gibt den Tourenleitungen klare Sicherheitsrichtlinien vor. Der Velohelm ist obligatorisch. Die Velofahrenden haben genügend Abstand voneinander einzuhalten. Dank der Aufmerksamkeit und der Disziplin der Tourenteilnehmerinnen und -teilnehmer wurde die Velogruppe Zürich Nord in den letzten Jahren von Unfällen und Pannen weitestgehend verschont. Die Tourenleitung weist jeweils vor dem Start auf die Sicherheitsvorkehrungen hin. Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden.
Und noch zu den Kosten
Die Tourenleitenden sind Freiwillige, welche sich ohne Honorar für die Sache engagieren. Zur Deckung von anfallenden Kosten für Erkundigungsfahrten, Material, Korrespondenzen usw. sowie einer Ab-gabe an die Pro Senectute wird von den Teilnehmenden eine Pauschale von Fr 7.- (Halbtagestour) bzw. Fr. 12.- (Tagestour) erhoben.
Die gemütlichen Touren führen, wenn immer möglich, über Rad-, Feld- und Waldwege abseits vom grossen Verkehr. Wenn Regenwetter und Temperaturen unter 10 Grad plus in Aussicht stehen, wer-den die Touren abgesagt – bitte Website der VGZN beachten.
Im Vordergrund steht die Freude, sich in der Natur zu bewegen und die Geselligkeit soll dabei auch nicht zu kurz kommen.