Spielen ist ein Grundbedürfnis des Menschen. Es ist ein wichtiger Teil von uns, von unserer Kultur. Durch Spielen entdecken und erforschen Kinder die Welt. Im Spiel entwickeln und stärken sie ihre motorischen, emotionalen, sozialen und kreativen Fähigkeiten.
Leider wird die Bedeutung des Spiels, insbesondere des freien Spiels, oft unterschätzt. Nicht nur die Erwachsenen, auch die Kinder sind immer mehr in fixe Strukturen eingebunden. Es fehlt die Zeit, um sich in ein Spiel zu vertiefen. Dabei ist spielen viel mehr als nur ein netter Zeitvertreib.
Im freien Spiel können Kinder ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Sie können erfinden, experimentieren, träumen, über sich hinauswachsen und Erlebnisse verarbeiten. Gemeinsam mit anderen Kindern lernen sie, aufeinander Rücksicht zu nehmen, Regeln auszuhandeln und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.
Spielend durchs Leben
Bewegungsspiele, Regelspiele, Rollenspiele, Gestaltungsspiele, Konstruktionsspiele, Glücksspiele, Computerspiele, Spiele in der Natur ... so vielfältig die Spielformen, so grenzenlos die Spielmöglichkeiten.
Das Spielen ist jedoch nicht nur den Kindern vorbehalten. Auch Erwachsene können sich von der Spielfreude anstecken lassen. Nichts verbindet mehr, als gemeinsam zu spielen. Wer Lust hat, ein Spiel zu erfinden oder eine Gruppe zum Jassen ins Leben zu rufen, kann sich beim GZ Loogarten melden. Das GZ unterstützt gern bei der Umsetzung der Spielideen oder stellt Räume zu Verfügung.
Quartierarbeit GZ Loogarten, Kontakt: 044 437 90 20 oder gz-loogarten@gz-zh.ch