Die diesjährige Sommerbadesaison dauert vom 13. April bis zum 27. Oktober. Die ersten beiden Bäder, die öffnen, sind das Seebad Utoquai und das Freibad Seebach. Wie das städtische Sportamt mitteilt, folgen am 1. Mai das Freibad Letzigraben, am 4. Mai das Freibad Dolder und am 9. Mai – mit Ausnahme vom Seebad Katzensee – die restlichen Bäder. Das Seebad Katzensee öffnet gemäss Mitteilung nach der Fertigstellung der Instandsetzungsarbeiten voraussichtlich Mitte Mai.
Bei den von der Stadt betriebenen Sommerbädern wurden neu die Öffnungszeiten den Erfahrungswerten bezüglich Licht- und Sichtverhältnisse angepasst. Daraus resultiert, dass die Bäder bereits ab 1. Juni bis 21 Uhr geöffnet sind. «Auf die neue Saison hin können wirbereits eine Woche früher verlängerte Öffnungszeiten anbieten», lässt sich FDP-Stadtrat Filippo Leutenegger, Vorsteher des Schul- und Sportdepartements, in der Mitteilung zitieren. «Viele Gäste geniessen es, den Feierabend in einem unserer Bäder ausklingen zu lassen.»
Im Herbst hat die Anpassung zur Folge, dass die Bäder ebenfalls eine Woche früher – ab dem 9. September – nur noch bis 19 Uhr geöffnet sind. «Diese Optimierung zugunsten der Sicherheit deckt sich nun mit unseren badspezifischen Erfahrungswerten aus den Vorjahren. Zudem haben die Bäder Auhof, Letzigraben, Mythenquai und Tiefenbrunnen insgesamt eine Woche länger geöffnet als in der Saison 2023», ergänzt Leutenegger in der Mitteilung. Der Saisonschluss in diesen vier Bädern sei neu erst am 29. September.
Die letzten Bäder, die schliessen, sind das Freibad Seebach und das Seebad Utoquai. Ihre Saison dauert bis und mit Sonntag, 27. Oktober. Die von der Stadt betriebenen Sommerbäder sind täglich bei jedem Wetter von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Bei schönem Wetter teilweise bis 21 Uhr.
Die Bäder Letzigraben, Seebach und Utoquai öffnen bereits um 7 Uhr und sind durchgehend bei jedem Wetter je nach Saisonzeitpunkt bis abends zwischen 18 und 21 Uhr geöffnet.
Das Sportamt ist für die aktuelle Sommerbadesaison übrigens noch auf der Suche nach Badangestellten und Aushilfs-Badangestellten im Stundenlohn – Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger sind laut Mitteilung willkommen. Details sind unter sportamt.ch/badijobs zu finden. Das erforderliche Rettungsbrevet kann vor Stellenantritt noch absolviert werden.