Karin Steiner
Der Kreis 2 wächst und wächst. «Allein im Gebiet Manegg, das pfarreilich zu Leimbach gehört, sind 5000 neue Bewohnerinnen und Bewohner dazugekommen», sagt Jorge Montoya-Romani, der in Leimbach neu das Angebot leitet und bereits seit 2011 als Sozialberater in der katholischen Pfarrei St. Franziskus in Wollishofen tätig ist. «In den letzten drei Jahren haben sich die Pfarreien im Kreis 2 vermehrt ausgetauscht und besprochen, welche Angebote ausgebaut werden müssen, und so entstand die Idee, auch in Leimbach eine Sozialberatung ins Leben zu rufen.»
Wöchentliche Gesprächsstunden
Jeweils an zwei halben Tagen pro Woche ist es jetzt im Pfarramt Maria-Hilf möglich, sich in verschiedenen Lebensbereichen beraten zu lassen. «Ich kenne mich mit den verschiedensten Themen aus», berichtet der erfahrene Berater. Am Standort Manegg des GZ Leimbach werden zudem wöchentlich Gesprächsstunden «SoziALLES» angeboten, an denen Menschen jeglicher Religion, Herkunft oder sozialer Schicht Rat und Unterstützung bekommen.
Langjährige Erfahrung
Jorge Montoya-Romani, der mit seiner Familie in Alt-Wiedikon wohnt, stammt ursprünglich aus Peru. In Fribourg hat er Psychologie, Soziologie und Pädagogik studiert und wurde nach 15 Jahren in diesem Westschweizer Kanton eingebürgert. Nun wohnt er inzwischen 20 Jahre in der Stadt Zürich. «Schon immer habe ich ausschliesslich im Bildungs- und Sozialwesen gearbeitet – unter anderem auch in Mozambique.» So spricht er neben Spanisch, Französisch, Englisch und Deutsch auch fliessend Portugiesisch.
Gute Vernetzung
Da er hauptberuflich als Selbstständiger an allen Hochschulen für Soziale Arbeit der Deutschschweiz unterrichtet, ist die Beratungstätigkeit für beide katholischen Kirchen im Kreis 2 die perfekte, praktische Ergänzung. Durch diese verschiedenen Tätigkeiten verfügt er über ein grosses Wissen über die verschiedensten Angebote und hat viele Kontaktadressen, die nun den beiden Pfarreien und allen Mitbewohnern und Mitbewohnerinnen von Wollishofen und Leimbach zur Verfügung stehen.
Mit seiner professionellen, jedoch auch ruhigen Art hat Jorge Montoya-Romani für alle Probleme ein offenes Ohr – ob es um Erziehungsprobleme, Schwierigkeiten bei der Integration, Wohnungs- und Arbeitssuche oder finanzielle Engpässe geht.
Niederschwelliges Angebot
Die neue Sozialberatung in der Pfarrei Maria-Hilf ist offen für alle Menschen. «Das war früher anders. Da gab es eine so genannte ‹Passanten-Liste›, auf denen die Leute aufgeführt waren, die Anspruch auf finanzielle Hilfe von der Kirche hatten. Damals war das Angebot eher karitativ, heute bieten wir eine professionelle Sozialberatung für alle an, bei der es nicht nur ums Geld geht, sondern um beraterische Unterstützung.» Jorge Montoya-Romani bekleidet bei der katholischen Kirche Maria-Hilf in Leimbach einen 20-Prozent-Job. Wer eine Beratung bei ihm wünscht, kann sich via E-Mail sozialberatung@maria-hilf.ch oder Telefon 044 542 80 56 (Büro) / 044 482 12 28 (Sekretariat) ankündigen oder einfach während der Öffnungszeiten – in der Regel am Dienstag- und Donnerstagvormittag – spontan vorbeikommen.