Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Lifestyle
27.04.2024
30.04.2024 22:12 Uhr

Die Rückkehr der grossen Pflanzenfresser

Im  Elchhaus des Tierpark Langenberg zeigt die Stiftung Wildnispark Zürich die neue Ausstellung «Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner».
Im Elchhaus des Tierpark Langenberg zeigt die Stiftung Wildnispark Zürich die neue Ausstellung «Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner». Bild: Wildnispark Zürich/Abigél Schnellmann
Im Tierpark Langenberg wird am 1. Mai eine neue Ausstellung eröffnet. «Wisent & Co. – die Landschaftsgärtner» zeigt auf, wie die grossen Pflanzenfresser die Schweiz zurückerobert haben.

Heute kann man sich das fast nicht mehr vorstellen: Vor 150 Jahren waren Steinbock, Rothirsch, Reh und Wildschwein in der Schweiz vollständig oder nahezu ausgestorben. Eine neue Ausstellung im Tierpark Langenberg zeigt eindrücklich auf, wie die grossen Pflanzenfresser die Schweiz zurückerobern konnten und welche Rolle sie im einheimischen Ökosystem spielen. Sie verbreiten beispielsweise Samen oder lassen durch ihr Fressverhalten Waldlichtungen entstehen, die lichtliebenden Tier-, Pilz- und Pflanzenarten Lebensraum bieten.

Noch nicht zurückgekehrt sind Elch und Wisent, die hierzulande früher auch heimisch waren. Die Stiftung Wildnispark Zürich, zu der auch der Tierpark ­Langenberg gehört, begleitet derzeit im Kanton Solothurn einen Pilotversuch zur Wiederansiedlung des Wisents in der Schweiz: das Projekt «Wisent Thal». Die eingezäunte Testherde auf dem Gemeindegebiet Welschenrohr stammt aus dem Tierpark Langenberg.

Der Eintritt ist kostenlos

Die familienfreundlich gestaltete Ausstellung befindet sich im Elchhaus im Langenberg West, zwischen dem Elch- und dem Wisentgehege nahe dem Eingang Albisstrasse 4. Sie widmet auch dem Projekt «Wisent Thal» ein Kapitel. Als besondere Attraktion ist das Skelett einer Wi­sentkuh zu bestaunen, die 18 Jahre lang im Tierpark Langenberg lebte und von ihren Altersbeschwerden erlöst werden musste. Welches Kind will sich nicht mit der Körpergrösse des grössten Landsäugetiers Europas vergleichen? Das Präparat hat der Lions Club Sihltal ermöglicht.

Die Ausstellung ist 365 Tage im Jahr ­geöffnet, aktuell jeweils von 9 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos.

pd/Zürich24