Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich Nord
19.06.2024
19.06.2024 13:26 Uhr

Ein Warenmarkt fast wie in Luino

Kleider, Bücher und Flohmarktartikel. Das gibt es am Warenmarkt in Oerlikon.
Kleider, Bücher und Flohmarktartikel. Das gibt es am Warenmarkt in Oerlikon. Bild: Jeannette Gerber
Der Warenmarkt in Oerlikon scheint fast wie aus der Zeit gefallen. Jeden letzten Donnerstag im Monat werden Waren des täglichen Bedarf feilgeboten. Wie vor 100 Jahren und am berühmten Markt in Luino.

Die wichtigste Voraussetzung für ein gutes Gelingen eines Markttages ist sicher das schöne Wetter. Das traf leider kürzlich beim Monatmarkt in Oerlikon in keiner Weise zu. Bei 7 Grad Kälte und im Regengestöber fanden sich nur wenige Marktbesucher ein. Auch die Aussteller der Marktstände sind nur spärlich erschienen. «Von den 15 angemeldeten, waren nur 13 vor Ort», erklärte der Marktchef Jörg Tobler zu Zürich24.

Bis zu 25 Stände

Zu guten Zeiten seien bis 25 Stände auf dem Marktplatz. Der Monatsmarkttag findet jeweils am letzten Donnerstag im Monat statt – achtmal bis Oktober. Jörg Tobler ist der Organisator im Auftrag des Schweizerischen Marktverbandes für die Märkte in Wettingen, Rapperswil und Oerlikon. Er wünscht sich eine grössere Beteiligung und natürlich den entsprechenden Erfolg. «Vor 7 bis 8 Jahren war Oerlikon stark besucht, nicht zuletzt dank Plakat-Werbung,» so Tobler. Doch die Stadt Zürich habe leider diese Art von Werbung verboten.

Flohmarkt und Bücherecke

Der Monatsmarkt ist auch ein Flohmarkt, natürlich mit dem üblichen Angebot von Gebrauchtem in mehr oder weniger gutem Zustand. Aber wie sagt man? Wer sucht der findet, das trifft auch hier für die Flohmi-Besucher zu.

Interessant ist jedoch das Bücherangebot. Da ist der Stand «Buchfink», ein fahrendes Antiquariat für Lesefreunde mit Suchdienst und Versand aus Brugg. Laut Betreiber Andy Becker sind auf ihrer Webseite knapp 30'000 antiquarische Titel gelistet. Das Antiquariat fährt von März bis Dezember von Ort zu Ort, von Markt zu Markt, in der ganzen Deutschschweiz und ist immer am letzten Donnerstag des Monats in Oerlikon präsent.

Ein ganz anderes Bücherangebot führt Thomas Gilgen aus Gretzenbach, von Beruf Metallbauschlosser, an seinem Stand «Zur Bücheregge». Bei ihm kann man seine gebrauchten Bücher tauschen. Für zwei gelieferte, bekommt man eines von ihm. Man kann sie aber auch sonst kaufen. Gilgens Auswahl ist gross. Auf die Frage, was am meisten verlangt werde, meinte er: «Eigenartigerweise kaufen die Frauen vorzugsweise Krimis, die Männer hingegen ziehen Liebesromane oder Abenteuergeschichten vor. Er selbst lese hauptsächlich Krimis: Sein Lieblingsautor sei momentan Sebastian Fitzek wegen seiner psychologischen Betrachtungen. Auch sonst ziehe er Bücher mit psychologischem Inhalt vor. Ob er seine Bücher gut verkaufe? «Es ist bemerkenswert: Seit Corona wird wieder vermehrt gelesen, von Jung und Alt,» so Gilgen. Also hatte die Pandemie schlussendlich auch etwas Positives hervorgebracht.

Erstaunlich ist auch Gilgens Angebot von Roman-Heftchen – wie früher. Zum Beispiel Jerry Cotton, Western-Bestseller, Liebesschnulzen und natürlich auch Krimis.

Fast wie in Luino

Der Warenmarkt bietet Gestricktes, Schuhe, Taschen, selbstgemachten Sirup und Konfi, Unterwäsche, Schmuck, Nützliches, Unnützes und vieles mehr. Trotz dem unfreundlichem Wetter, fanden die Unterhöschen auf dem Tisch grosses Interesse – fast wie auf dem Märkten in Luino oder Stresa.

Bald wieder, am 27. Juni

Eine schöne Idee, die den Marktplatz etwas bereichert, ist das grosse Schachspiel, das zusätzlich Menschen anzieht – natürlich hauptsächlich bei schönem Wetter. Das nächste mal in Oerlikon ist der Markt wieder am Donnerstag, 27. Juni.

Jeannette Gerber/Zürich24