Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Stadt Zürich
28.06.2024
27.06.2024 15:22 Uhr

«Wir wünschen uns weniger Abfall»

Émilie Stüssi und Josephine von Schönermark, 3. Klasse Primarschule Hirslanden.
Émilie Stüssi und Josephine von Schönermark, 3. Klasse Primarschule Hirslanden. Bild: zvg.
Zwei 9-jährige Mädchen aus Hirslanden haben sich mehrmals getroffen, zusammen recherchiert, diskutiert und daraufhin einen Zeitungsartikel geschrieben. Und: Sie haben auf einem 50-Meter-Strassenabschnitt selber Abfall gesammelt. Sie wollen mit der Aktion die Bevölkerung aufrütteln.

«Die Umweltverschmutzung in Zürich und auf der Welt beschäftigt uns sehr. Deshalb haben wir, zwei 9‑jährige Mädchen aus Hirslanden, uns mehrmals getroffen, recherchiert und diskutiert und einen Zeitungsartikel geschrieben, mit dem wir die Leute, die im Quartier wohnen, auf­wecken wollen. Wir würden uns riesig freuen, wenn Sie unseren Artikel in der Zeitung bringen würden. Wir schicken Ihnen unseren Text und Fotos von dem Müll, den wir an der Sempacherstrasse auf einem Abschnitt von 50 Metern gefunden und eingesammelt haben.»

Der rührende Text der beiden Nachwuchsjournaistinnen. Bild: zvg.

Recycling und Verbrennung

Eigentlich wäre die Abfallvermeidung in Zürich keine Hexerei. Hier in der grössten Schweizer Stadt setzt man vermehrt auf Recycling. In den beiden Recyclinghöfen können viele Wertstoffe abgegeben werden. Zudem sammelt die Stadt Papier, Karton und Grünmaterial ein. Letzteres wird zu Energie und Kompost umgewandelt. Brennbare Abfälle aus Haushalten werden im Hagenholz thermisch verwertet. Die freigesetzte Wärme erzeugt Strom und beheizt Gebäude. Zürich baut die Fernwärme stark aus, auch wenn das Thema CO2-Ausstoss noch nicht gelöst ist. 

Émilie Stüssi und Josephine von Schönermark, 3. Klasse Primarschule Hirslanden