Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Züriberg
28.06.2024

Stadt will 63 mächtige Kastanienbäume fällen

Sie gilt als eine der schöneren Baum-Alleen von ganz Zürich. Doch nun will die Stadt die 63 Kastanien fällen.
Sie gilt als eine der schöneren Baum-Alleen von ganz Zürich. Doch nun will die Stadt die 63 Kastanien fällen. Bild: Baugeschichtliches Archiv Zürich/ Fridolin Kistler
Am Neumühlequai entsteht ein neuer Abwasserkanal. Um die Einsatzzeiten der dort stationierten Sanitätswache auch während der Bauzeit gewährleisten zu können, will die Stadt 63 mächtige Kastanienbäume am Neumühlequai fällen. Dafür soll temporär eine neue Fahrspur gebaut werden. Immerhin: Nach den Bauarbeiten sollen «neue Bäume mit besseren Lebensbedingungen» gepflanzt werden.

«63 Kastanienbäume müssen wegen dieser Bauarbeiten entlang der Limmat gefällt und neu gepflanzt werden», heisst es in einer heute Freitag veröffentlichten Medienmitteilung. Um die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes im Neumühlequai zu erhöhen, baue die Stadt von der Wasserwerkstrasse bis «Im Stadtgraben» und weiter über die Stampfenbachstrasse bis in den Seilergraben einen zusätzlichen Abwasserkanal. 

«Zu- und Wegfahrt zur Wache müssen gewährleistet sein»

Die Stadt führt die Sicherheit als Fällargument an. Die Baumreihe werde entfernt, «weil auch während der Bauzeit der 24-Stunden-Betrieb und die kurzen Interventionszeiten der grössten Sanitätswache von Schutz & Rettung Zürich, die sich am Neumühlequai befindet, gewährleistet sein müssen.»  Wegen diesen kurzen Interventionszeiten und der hohen Anzahl von Rettungseinsätzen könnten die Rettungsfahrzeuge nicht auf der Logistikspur der Baustelle geführt werden, da dies zu Verzögerungen beim Ausrücken und zu Konflikten mit den Baufahrzeugen führen würde. Aus diesem Grund plant die Stadt, anstelle des heutigen Trottoirs und dem Grünstreifen, eine provisorische Spur für die Rettungsfahrzeuge zu bauen. Nichts steht in der Mitteilung, wo Velos und Fussgänger dann ihren Weg finden sollen.

Die Stadt habe verschiedene Varianten geprüft, um die Baumreihe zu erhalten, diese jedoch wegen unverhältnismässig längeren Bauzeiten und höheren Kosten verworfen. Weiter seien viele der bestehenden Bäume in einem schlechten Zustand oder hätten das Ende ihres Lebensalters erreicht. Zudem entsprechen die Baumscheiben und der verfügbare Wurzelraum nicht mehr den heutigen Standards für ein optimales Wachstum.

«Chance für langlebige Baumreihe»

Dabei ist die Stadt überzeugt, dass die Ersatzpflanzung es ermögliche, «durch eine Vielzahl von Massnahmen, wie die gezielte Zuführung von Regenwasser oder die optimierte Versorgung mit Baumsubstrat die Wachstumsbedingungen umfassend zu verbessern und eine langlebige Baumreihe zu entwickeln». Die Kastanienbäume werden durch Baumarten ersetzt, die widerstandsfähiger gegenüber den klimatisch bedingten Veränderungen sind. Vom Erscheinungsbild her soll die neue Baumreihe, der aktuell bestehenden gleichen und mit 13 zusätzlichen Bäumen ergänzt werden.

Der Baubeginn ist laut der Stadt frühestens ab 2028 geplant. Die Pläne des Projekts sind ab heute, Freitag, 28. Juni bis 26. Juli 2024 aufgelegt. 

pd/ls/Zürich24