Schätzungsweise um die 350 bis 400 Personen wurden am vergangenen Samstag auf dem teilweise gesperrten Parkplatz bei der Bushaltestelle Neuaffoltern gezählt. Sie konnten verschiedene Köstlichkeiten wie Grilladen, handgemachte Pommes Frites vom Streetfood-Wägeli.ch, Momos, Kuchen, Popcorn und Zuckerwatte geniessen. Während des ganzen Nachmittags sorgten verschiedene Gruppen wie Musikduo Traumstern, Blasnost, La Pamela und andere für musikalische Unterhaltung. Auch den zahlreich anwesenden Kindern wurde einiges geboten: Ballonkünstler, Kinderschminken, Kindertattoo und Naturbasteln. Zeitweise war zudem eine Clownin mit Riesenseifenblasen anwesend. Das Büchsenwerfen, die Wurfschleuder und der Fussball Töggelikasten waren ebenfalls Anziehungspunkte für Kinder und Jugendliche. Verschiedene lokale Organisationen und Gewerbetreibende boten ihre Produkte an. Am Abend fanden sich um die 100 Menschen im Zelt ein und schauten den Fussballmatch Schweiz-Italien. «Es war ein gelungenes Fest», freute sich das OK. Offensichtlich entspreche dies einem Bedürfnis. Ob es im nächsten Jahr wieder stattfindet, ist allerdings offen.
Erste Ideen auf Plan eingezeichnet
Neuaffoltern ist ein kommunales Zentrum. Dominiert wird es allerdings vom Verkehr und von der Kreuzung Wehntaler-/Regensbergstrasse. Dies möchte die IG Neuaffoltern, bestehend aus Eigentümern, Gewerbetreibenden und Privatpersonen, ändern. Sie will die Aufenthaltsqualität steigern. Erste Ideen des Vereins zu den Themen Wohnen, Alltag, Begegnung, Städtebau, Gastronomie und Gewerbe waren beim Quartierfest auf einem Ortsplan aufgeführt und die Festteilnehmenden konnten sich dazu äussern. Einige eingebrachte Punkte waren grössere Grünräume, Bäckerei mit Gastrobetrieb, Begegnungsorte drinnen und draussen, Freibad und weniger Verkehr. Kontrovers diskutiert wurde das Tram, welches ab 2029 auf der Wehntalerstrasse fahren soll. Dass Neuaffoltern aufgewertet werden muss, war unbestritten. Allerdings meinten einige Interessierte, dass dies eine grössere Herausforderung sei. Die IG Neuaffoltern wird die Inputs nach den Sommerferien auswerten.