Pia Meier
«Die Gelegenheit, die neue Infrastruktur der VBZ zu besichtigen, musste ich nutzen», meinte ein anwesender Unternehmer. Er vertrat nicht als Einziger diese Meinung. Die Chance, einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der neuen Tram-Abstellanlage Silberwürfel in Altstetten zu werfen, wurde von zahlreichen Interessierten genutzt. Die Begehung war ausgebucht.
Begrüsst wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Führung von Stadtrat Michael Baumer (FDP). Er wies darauf hin, dass es in der Stadt Zürich zwei Busgaragen und fünf Tramdepots gibt. 500 Fahrzeuge würden in diesen einsatzbereit und sauber gehalten. Aber es brauche mehr Platz. «In Zukunft soll der ÖV noch ausgebaut werden», sagte der Stadtrat. Weiter werde durch die Ablieferung der bestellten 43 Meter langen Flexity bis 2027 das Platzproblem noch verschärft. Die VBZ hätten sich deshalb dafür entschieden, eine offene Abstellanlage gleich bei dem als «Silberwürfel» bezeichneten Verwaltungs- und Betriebsgebäude der VBZ zu erstellen. Kurz vor dem Fahrplanwechsel 2023 nahm diese ihren Betrieb auf.
Auf dem eigenen Gelände in Altstetten haben die VBZ nun neben der Zentralwerkstätte, der Leitstelle und den Büros ein modernes Zuhause für 26 Trams erstellt, wenn diese nicht fahren. Dort werden die Trams gepflegt und je nach gefahrenen Kilometern innen und aussen gereinigt. Neu gibt es auch einen attraktiven Aufenthaltsplatz für Pausen und Essen der Mitarbeitenden.
Die Teilnehmenden der Führung erfuhren an verschiedenen Posten, warum zeitgemässe Abstellanlagen und Depots eine wichtige Grundlage für den Angebotsausbau und die Erneuerung der Tramflotte der VBZ sind, wie das Depotleitsystem funktioniert oder was es mit den «grünen Gleisen» auf sich hat.
Die Infrastruktur ist mit der neuesten Technik ausgerüstet. So werden zum Beispiel die Weichen automatisch gestellt. Der Untergrund sei nicht einfach gewesen, wurde festgehalten. Das verursachte einen Mehraufwand. Die Schienen mussten vor der Feuchtigkeit geschützt werden. Insgesamt gibt es 9 Gleise, 18 Weichen und 57 Fahrleitungsmasten.
Die Abstellanlage ist mit einer Fahrwegsteuerung und einem Depotleitsystem ausgerüstet. Diese wurden intern entwickelt, um die Disposition der Fahrzeuge digital zu unterstützen, und sind in den Depots Oerlikon und Kalkbreite bereits im Einsatz. Bei Einfahrt des Trams wird signalisiert, um welches Tram es sich handelt, und ihm wird der richtige Platz zugewiesen.
Neue Anlage löst Platzproblem nicht
Nachhaltige und ökologische Bedingungen spielen ebenfalls eine zentrale Rolle bei der Abstellanlage Silberwürfel Süd. So wurden neue, ökologische Baumaterialien verwendet und zwecks Hitzeminderung begrünte Schottertrassees realisiert.
Mit der neuen Abstellanlage ist allerdings das Platzproblem für die VBZ nicht gelöst. Zurzeit hat es Platz für 26 Fahrzeuge und 140 Mitarbeitende sind vor Ort tätig. Eine Erweiterung ist im Jahr 2025 vorgesehen, auf 41 Fahrzeuge und 190 Mitarbeitende. Zudem kann das neue Depot Hard im Jahr 2026 bezogen werden. Dort arbeiten 120 Mitarbeitende und es hat Platz für 25 Fahrzeuge.