Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Zürich West
23.10.2024
22.10.2024 12:27 Uhr

Altstetten zelebriert die Herbstzeit

Sobald die ersten Gäste eintrafen, wurde der Grill eingeheizt.
Sobald die ersten Gäste eintrafen, wurde der Grill eingeheizt. Bild: Jeannette Gerber
Leise rieseln die farbigen Blätter: Das Ortsmuseum Altstetten lud kürzlich zum «Herbstfäscht». Musikalisch wurden die Besucherinnen und Besucher von den Airport Örgelern unterhalten. Auch eine Festbeiz für den grossen und kleinen Hunger und Durst durfte natürlich nicht fehlen.

Jeannette Gerber

Einmal mehr lud die Ortsgeschichtliche Kommission Altstetten kürzlich Quartierbewohnerinnen und -bewohner zum traditionellen «Herbstfäscht» ins Ortsmuseum im geschichtsträchtigen «Studer­hus» ein. Diese Zeitung berichtete bereits 2023 über die Geschichte des altehrwürdigen Hauses aus dem 15. Jahrhundert und über das Ortsmuseum selbst. Saisongemäss fielen leise die farbigen Blätter von den Bäumen und bildeten den adäquaten herbstlichen Rahmen.

Jürg Bickel, Leiter der Ortsgeschichtlichen Kommission, präsentierte bei dieser Gelegenheit zusammen mit seinem Vorgänger Beat Kummer den neuen Bildband «Altstetten – 40 Jahre Quartierentwicklung in Bildern von 1983 bis 2023» (siehe unten). Es ist ein Fotoband, der die baulichen Veränderungen anhand fotografischer Gegenüberstellungen von gestern und heute zeigt. Dies ist nun der dritte Band innerhalb von 60 Jahren. Das erste Buch – auch ein Fotobuch – erschien 1984, ist aber leider vergriffen. Das zweite, «2000 Jahre Altstetten», erschienen 2003 und erzählt die Geschichte des Quartiers.

Für die musikalische Unterhaltung war im Ortsmuseum ebenfalls gesorgt: Beat Lauener von den Airport Örgelern spielte auch Hackbrett. Bild: Jeannette Gerber

Abgerundet durch lüpfige Musik

Die Festbeiz für den grossen und kleinen Hunger lieferte saisongerecht einen herrlich schlotzigen (schleimig, schlüpfrig) Steinpilzrisotto. Jede Köchin, jeder Koch weiss, wie schwierig das Gelingen eines sämigen Risottos ist. Umso mehr muss man diesen Koch dafür loben: Roger Widmer, den man für Anlässe buchen kann, gelang es einmal mehr, den Risotto für 30 Personen pro Kupferpfanne schön flüssig zu halten. Für ein Hauch Italianità sorgten die Salsicce, natürlich begleitet von einem feinen Gläsli Roten oder Weissen. Für den Genuss dieser Köstlichkeiten, oder einfach für eine Wurst vom Grill sowie für Kaffee und Kuchen, war im oberen Stübli ein Beizli eingerichtet, falls das Wetter nicht mitmachen sollte.

Das Ganze wurde abgerundet durch die lüpfige Musik des Airport-Örgeler-Quartetts. Die vier musizierenden und singenden Herren sind zwar nicht von Kloten, doch zwei davon – Walter Surber und Beat Lauener – waren lange Jahre für die Technik der Swissair am Flughafen tätig. Daher rührt der Name der Band. Ihr Repertoire fängt beim «Dä Briefträger chunnt» an, umfasst andere «gmögige Hudigäggeler» und endet beim eigens interpretierten Schlager. Übrigens beherrscht Beat Lauener nicht nur das Spielen mit dem Handörgeli, sondern auch das Löffeln und das Spiel auf dem Hackbrett. Diese Rhythmen laden zum Tanzen, und wenn nicht, mindestens zum fröhlichen Händeklatschen ein.

Zwei Gäste unter vielen anderen waren Maja Anderegg und Felix Hiltbrunner vom Quartett Viva Varia und Fründe, die am Frühlingsfest 2023 aufgetreten waren. Sie wurden entsprechend herzlich von Doris Bickel (Gattin des Leiters der Kommission) empfangen.

Um vier Uhr nachmittags wollte eigentlich niemand nach Hause gehen, doch alles hat bekanntlich sein Ende. Und das immer, wenn es am schönsten ist.

Neues Buch: Jürg Bickel, Leiter der Ortsgeschichtlichen Kommission (links), mit seinem Vorgänger Beat Kummer. Bild: Jeannette Gerber

«Altstetten – 40 Jahre Quartierentwicklung in Bildern von 1983 bis 2023»: quartierverein-altstetten.ch

Jeannette Gerber/Zürich24