Die missglückte Zubereitung auf einem Gasgrill mit verkohlten und fettverbrannten Speisen an einem Kindergeburtstag führte 1992 zur Erfindung des längst legendär gewordenen Gaskugelgrills mit Trichtersystem. Es war der Beginn der Marke Outdoorchef und einer inzwischen über 30 Jahre währenden Tradition des steten Suchens nach dem sowohl perfektionierten als auch gelingenden Grillerlebnisses, getragen von eifrigem Erfindergeist, technischer Versiertheit und ausgeprägtem Qualitätsbewusstsein.
Die kleineren und grösseren Gaskugelgrills mit integriertem Trichtersystem sind nach wie vor ideal auf Balkonen und Terrassen für Grillergebnisse mit Gelinggarantie. Auf einer neuartigen Brennertechnologie basieren die neuen Gasstationen. Diese sind Teil der neuen Outdoorküche «Heat», die in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich ist. «Heat» ist individuell wie modular zusammenstellbar und verlagert das Kochen nach draussen. Denn das Kochen unter freiem Himmel direkt im Grünen, im eigenen oder gemeinschaftlich genutzten Garten wird immer beliebter. Das hat damit zu tun, dass wir auf eine immer grössere Vielfalt an Nahrungsmitteln zugreifen können und längst nicht mehr nur Steaks oder Würstchen grillieren möchten. Ausserdem sind Kochen und Essen beliebte Dauerthemen, und dies ganz unabhängig von Alter, Geschlecht oder Zeit.
5-köpfiges Entwicklerteam
Am Hauptsitz in Oerlikon, von wo aus Outdoorchef seit 2009 international tätig ist, hat das fünfköpfige Entwicklerteam um den Chief Technology & Innovation Officer Stephan Pfeifer in den vergangenen zwei Jahren intensiv an der neuen Produktlinie «Heat» gearbeitet. Die neue Brenner-Power-Generation ist zum Patent angemeldet. Das Team orientiert sich bei der Entwicklung konsequent an vier Werten: Qualität, Performance, Design und Funktionalität. Diese gelten sowohl für die Kugeln und Grillstationen als auch für jedes einzelne und flexibel kombinierbare Grillelement wie die Plancha, das Blazinglas oder den Smoker.
Stephan Pfeifer fasst dies so zusammen: «Das Grillieren wird dank technologischer Entwicklung immer einfacher. Anwenderfreundlichkeit und Langlebigkeit der Produkte sind weitere entscheidende Faktoren, daher sind für uns auch Herkunft und Verarbeitung der Materialien wichtig. Das Grillieren kann heute in seiner Vielfalt geradezu zelebriert werden. Und dieser Trend wird immer beliebter.»