Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland
Aus dem Gemeinderat
31.01.2024
31.01.2024 10:04 Uhr

Starkmachen für mehr Chancengerechtigkeit

Selina Walgis, Gemeinderätin Grüne, Wahlkreis 9
Selina Walgis, Gemeinderätin Grüne, Wahlkreis 9 Bild: zvg
Die Stadt Zürich erhebt nur jedes dritte Jahr, wie viel Bedarf an Lektionen es gibt, statt – wie in anderen Gemeinden üblich – jedes Jahr.

Die Grünen setzen sich im Gemeinderat Woche für Woche für ein Zürich für alle und für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung ein. Es ist wichtig, die Schüler/-innen individuell zu begleiten und zu fördern – gemäss ihren Bedürfnissen. Dafür braucht es genügend Ressourcen. Gerade auch für den Unterricht in Deutsch als Zweitsprache (DaZ). Dieser Unterricht ist ein Deutsch-Förderunterricht für Kinder, die zu Hause eine andere Sprache als Deutsch sprechen. Die sprachlichen Kompetenzen nehmen eine Schlüsselrolle beim Schulerfolg und für die berufliche Laufbahn ein. Für die Chancen­gerechtigkeit nehmen diese Lektionen darum eine zentrale Rolle ein.

Den DaZ-Unterricht bezahlen die Gemeinden. Sie müssen bei der Anzahl der DaZ-Lektionen die Mindestvorgaben des Kantons einhalten: Die Unterrichtszeit für Schüler/-innen mit Anspruch auf DaZ-Unterricht beträgt mindestens zwei Lektionen pro Woche. In der Stadt Zürich werden diese Vorgaben jedoch alles andere als genau genommen. Der Stadtrat und die Schulpflege übernehmen ihre Verantwortung in diesem Bereich nicht und handeln fahrlässig. Die Grünen haben darum eine Motion eingereicht, die die Sprechung von mehr Ressourcen pro DaZ-Kind und eine jährliche Erhebung des Bedarfs fordert.

In der Antwort des Stadtrats auf unsere Motion werden die kantonalen Mindestvorgaben «Orientierungswert» bezeichnet. Dabei dürften diese Vorgaben laut der Verordnung für sonderpädagogische Massnahmen auf keinen Fall unterschritten werden. Ausserdem erhebt die Stadt Zürich nur jedes dritte Jahr, wie viel Bedarf an Lektionen es gibt, statt – wie in anderen Gemeinden üblich – jedes Jahr. Wir fordern eine jährliche Erhebung. Nur so kommen die nötigen Ressourcen in Zukunft dort an, wo sie gebraucht werden.

In der Antwort auf eine Schriftliche Anfrage der Grünen Gemeinderats-Fraktion gibt der Stadtrat zu: Es gibt zahlreiche Kinder in den Stadtzürcher Schulen, die nicht mit der erforderlichen Anzahl an DaZ-Lektionen gefördert werden. Bei den Erstklässler/-innen betrifft dies 15%. Auf der Kindergartenstufe gar 41%! Auch ich als DaZ-Lehrperson in der Stadt Zürich habe erlebt, dass oft nicht genügend DaZ-Ressourcen da sind, um die DaZ-Lernenden im erforderlichen Umfang zu fördern.

Die Motion der Grünen wurde am 24. Januar mit 59 zu 56 Stimmen dem Stadtrat überwiesen. Darüber freue ich mich ausserordentlich. Der Stadtrat muss sich jetzt an die Umsetzung unserer Forderung machen. Dafür ist es höchste Zeit! Und wir Grünen werden uns weiterhin für mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung einsetzen.

In der Rubrik «Aus dem Gemeinderat» schreiben Volksvertreterinnen und -vertreter regelmässig einen Beitrag. Alle im Stadtparlament vertretenen Parteien bekommen hierzu regelmässig Gelegenheit. Die Schreibenden ­äussern im Beitrag ihre persönliche Meinung.

Selina Walgis