Home Region Sport Magazin Schweiz/Ausland

Die Stadt Zürich in einem Buch

Karin Weyermann, Gemeinderätin Die Mitte, Wahlkreis 7+8
Karin Weyermann, Gemeinderätin Die Mitte, Wahlkreis 7+8 Bild: zvg
Ich setze mich immer wieder für Sportthemen ein. Es gibt heute beispielsweise viel zu wenig Rasensportplätze.

Im März erscheint jeweils der Geschäftsbericht der Stadt Zürich. Der Geschäftsbericht 2023 umfasste 474 Seiten. Darin berichten der Stadtrat und die gesamte Verwaltung über das letzte Jahr – die Stadt Zürich in einem Buch also. Der Bericht wird in der Geschäftsprüfungskommission (GPK) vorberaten. Die Mitglieder der GPK führen in dem Departement, für welches sie zuständig sind, ein Gespräch mit der zuständigen Stadträtin oder dem zuständigen Stadtrat.

Zudem werden von der GPK und von den Fraktionen zahlreiche Fragen zu den Themen des Geschäftsberichts gestellt und von der Verwaltung beantwortet. Da der Geschäftsbericht bis Ende Juni jeweils im Gemeinderat beraten werden muss, findet das alles unter ziemlichem Zeitdruck statt. Die GPK verfasst zuhanden des Gemeinderats einen Bericht mit Antrag. Darin fassen die Referenten die aus ihrer Sicht wichtigsten und ergänzenden Punkte zum Geschäftsbericht zusammen und bewerten diesen.

Es ist immer wieder spannend, die Geschäftsberichte zu studieren. Sie führen einem die Vielfältigkeit der Tätigkeiten der Verwaltung vor Augen. Die Verwaltung leistet dabei eine sehr gute Arbeit. Die Beratung des Geschäftsberichts ist dann auch immer ein guter Zeitpunkt, der Verwaltung dafür Danke zu sagen.

Als Referentin für das Schul- und Sportdepartement habe ich mich vor allem mit diesem Kapitel befasst. Das grosse Thema ist hier selbstverständlich die Einführung der Tagesschule. Im Rahmen der Einführung der Betreuung Freizeit sollen in der Tagesschule in den Betreuungsmodulen am Nachmittag vermehrt eigene Angebote der Musikschule Konservatorium Zürich (MKZ) und des Sportamts genutzt werden.

Bei der MKZ durfte ich feststellen, dass die Förderung der Jungen sehr gut gelingt und insbesondere die Zusammenarbeit mit den Vereinen hervorragend funktioniert. Dieses Wochenende findet in Zürich das Welt Jugendmusik Festival statt (siehe Seite 17, die Red.). Da ich selbst Klarinette spiele, freue ich mich riesig auf den Anlass und stehe als Helferin im Einsatz. Auch das Sportamt ist Teil dieses Departements. Hier war die Frauen-Fussball-Europameisterschaft 2025 bereits ein grosses Thema.

Das Ziel ist die Förderung des Frauen- und Mädchenfussballs. Die Sichtbarkeit von Spitzensport hilft dem Breitensport, welcher mir persönlich ein grosses Anliegen ist. So setze ich mich immer wieder für Sportthemen ein. Es gibt heute beispielsweise viel zu wenig Rasensportplätze. Aber auch bei zahlreichen weiteren Sportanlagen ist der Nutzungsdruck riesig und müssen gemeinsam Lösungen gefunden werden, ohne die Sportarten gegeneinander auszuspielen. Dies trägt alles zu einer lebenswerten Stadt bei.

In der Rubrik «Aus dem Gemeinderat» schreiben Volksvertreterinnen und -vertreter regelmässig einen Beitrag. Alle im Stadtparlament vertretenen Parteien bekommen hierzu regelmässig Gelegenheit. Die Schreibenden ­äussern im Beitrag ihre persönliche Meinung.

Karin Weyermann